Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 26. Die Geschäftsformen der Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • § 18. Das Wesen der Landstände.
  • § 19. Die Gliederung der Landstände.
  • § 20. Die Zusammensetzung der ersten Kammer.
  • § 21. Die Zusammensetzung der zweiten Kammer.
  • § 22. Die rechtliche Stellung der einzelnen Ständemitglieder.
  • § 23. Die Zuständigkeit der Landstände.
  • § 24. Die Verfassung der einzelnen Kammern.
  • § 25. Die formellen Voraussetzungen der Tätigkeit der Landstände.
  • § 26. Die Geschäftsformen der Landstände.
  • § 27. Der landständische Ausschuß.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

27 Die Geschäftsformen der Landstände. Der landständische Ausschuß. 91 
t 
  
4. Besondere Bestimmungen gelten für folgende Gegenstände: 
a) Gesetzentwürfe, die aus der Mitte der Kammer hervorgehen, müssen mit 
einer Begründung versehen sein und müssen in der ersten Kammer drei, in der zweiten 
Kammer zehn Unterschriften von Mitgliedern tragen 1). 
b) Anträge und Interpellationen müssen schriftlich eingebracht und von drei 
Ständegliedern unterzeichnet sein. Interpellationen werden der Regie- 
rung in Abschrift mit der Anfrage mitgeteilt, ob und wann die Beantwortung in öffent- 
licher Sitzung erfolgen werde. An die Beantwortung, der eine mündliche Begründung 
durch den Interpellanten vorausgehen muß, kann sich eine sofortige Besprechung 
anschließen. Die Stellung von Anträgen ist dabei nicht erlaubt, es bleibt jedoch eine 
weitere Behandlung der erhobenen Anfrage in der Form eines selbständigen Antrages 
vorbehalten 2). 
c) Die von Außen an die Kammer gelangenden Bittschriften (Petitionen) 
gehen alle an die Petitionskommission, soweit sie nicht Gegenstände betreffen, für die 
andere Kommissionen zuständig sind. Die Petitionskommission hat über jedes ihr zu- 
gewiesene Gesuch, — anonyme und ungeeignete ausgenommen, — Bericht zu 
erstatten. Die Kammer entscheidet dann, ob die Bitte auf sich beruhen oder der Re- 
gierung zur Kenntnisnahme oder mit Empfehlung überwiesen, oder endlich ob der 
vorgetragene Gegenstand als Gesetzesvorschlag oder Beschwerde behandelt werden soll. 
5. Alle, nicht durch die Verfassung festgelegten 3), Formen können bei außerordent- 
lichen und dringenden Fällen in jeder geeigneten Weise abgekürzt werden. 
6. Die über die Verhandlung der Kammern geführten Protokolle werden nach 
Stenogramm gedruckt und veröffentlicht "), die Protokolle über geheime Sitzungen 
nur insoweit sie von der Kammer zur Veröffentlichung geeignet befunden werden. 
7. Der Verkehr der Kammern mit dem Großherzog oder untereinander geschieht 
durch Vermittelung des Präsidenten. Ueber die Nichtannahme eines Gesetzesvor- 
schlages erfolgt an das Staatsministerium keine Mitteilung. Die von beiden Kammern 
angenommenen Gesetzesvorschläge werden dem Staatsministerium von derjenigen 
Kammer übergeben, welcher der Entwurf zuerst vorgelegt worden war. Alle Gesetzes- 
vorschläge, Gesuche, Vorstellungen und Beschwerden, die gutgeheißen sind, werden 
vom Präsidenten und den Sekretären unterzeichnet unter Erwähnung der Zustim- 
mung der anderen Kammer, wo solches erforderlich ist 5). 
§+#27. Der landständische Ausschuß. Zur Wahrung der Kompetenzen der Stände 
in der Zeit, in welcher dieselben nicht „versammelt"“ sind, ist vor dem Schlusse des 
Landtages und ebenso vor jeder Vertagung desselben ein besonderer landständischer 
Ausschuß zu bilden, der aus dem Präsidenten der ersten Kammer, aus drei Mitgliedern 
1) I. K. § 40; II. K. 44. 
2) . K. # u. ff.; II. K. § 45 u. ff. In der I. K. wird eine Mehrzahl von Unterschriften nur 
für die Anträgc auf Erlassung eines Gesetzes gefordert. Die Gesch. Ordnungen verwenden hierfür 
immer noch den fremdländischen Ausdruck „Motion“. 
3) Die Gesch. Ordnungen (I. J 66: II. 76) denken augenscheinlich nur an diese Formen. Zur 
Abkürzung wird Zustimmung der Regierungsvertreter verlangt. 
4) Geschieht seit 1902 in einer Sonderbeilage der Karlsruher Zeitung. Auch die einzelnen 
Entwürfe und nm“ pflegen regelmäßig den Druck übergeben zu werden. I. K. § 67 u. ff.; 
II. K. § 77 u. ff. 
5) I. K. 3§ 80 u. ff.; II. K. § 90 u. ff. Die betr. Mitteilung der anderen Kammer wird beigelegt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment