Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Justizbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Die Organe der streitigen Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • § 28. Einleitung.
  • I. Die Ministerien.
  • II. Die übrigen dem Großherzoge unmittelbar unterstellten Zentralbehörden.
  • III. Die Justizbehörden.
  • § 34. Die Organe der streitigen Gerichtsbarkeit.
  • § 35. Die Organe der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • § 36. Die Gefängnisverwaltung.
  • IV. Die Verwaltungsbehörden.
  • V. Die Kompetenzkonflikte.
  • VI. Die Staatsbeamten.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 34 Die Organe der streitigen Gerichtsbarkeit. 109 
  
  
eingerichteten Appellationssenate. Bei den Kreis- und Hofgerichten wurden auch die 
Schwurgerichte gebildet. 
Oberstes Gericht war das seit der Begründung des Kurfürstentums bestehende 
Oberhofgericht. Für jeden Gerichtshof waren ein Staatsanwalt und die erforderli- 
chen Stellvertreter bestellt. Als besondere Gerichte fungierten die Handelsgerichte, 
die Rheinschiffahrtsgerichte und die Gemeindegerichte. 
Die Ueberleitung des alten in den am 1. Oktober 1879 eintretenden neuen Zu- 
stand erfolgte durch das Ges. v. 3. März 1879, dem sich zwei bis zur Einführung des 
neuen Beamtenrechts geltende besondere Gesetze über die Rechtsverhältnisse der 
Richter und ihre Besoldungen anschlossen 1). 
a) Als ordentliche Gerichte bestehen in Baden zur Zeit: ein Oberlan- 
desgericht mit Sitz in Karlsruhe 2), acht Landgerichte und sechzig 
Amtsgerichte. Die Sitze und Bezirke der Landgerichte konnten bis 1. Oktober 
1884 im Wege der Verordnung bestimmt werden 8). Für spätere Veränderungen 
wurde die Einhaltung der Gesetzesform vorgeschrieben 1). Die bezügl. Bestimmung 
hins. der Amtsgerichte kann heute noch im Wege der Verordnung erfolgen. 
Im Interesse des rechtsuchenden Publikums kann das Justizministerium die Ab- 
haltung von regelmäßigen Gerichtstagen der Amtsgerichte außerhalb ihrer Sitze an- 
ordnen 5). 
Die Entscheidung der im § 70 Abs. 3 GVG. vorgesehenen Streitigkeiten ist, so- 
weit dieselben auf dem Rechtswege verhandelt werden können, ohne Rücksicht auf den 
Wert des Streitgegenstandes der ausschließlichen Zuständigkeit der Zivilkammern der 
Landgerichte überweisen ?). 
Die Schwurgerichte, welche bei fünf Landgerichten (Konstanz, Freiburg, 
Offenburg, Karlsruhe und Mannheim) abgehalten werden, sind nach wie vor zu- 
ständig für die mittels der Presse verübten Verbrechen und Vergehen ). Zum 
Amte eines Schöffen oder Geschworenen sollen (als „höhere Verwaltungsbeamte“ 
GVG. 8§8 34 Abs. 2 und 85) die Vorstände und Mitglieder der Ministerien, des Ver- 
waltungsgerichtshofes und der Oberrechnungskammer, sowie die Bezirksverwaltungs- 
beamten nicht berufen werden 8). Die Vertrauensmänner für Bildung der Schöffen- 
und Geschworenen-Listen wählt der Bezirksrat ?). 
  
1) Ges. v. 3. März 1879 (G.u. VOl. S. 91). Gesetze v. 12. u. 20. Febr. 1879 (G.u. VO Bl. 
S. 173—179). 
2) Ges. v. 3. März 1879 8 7. 
3) Vgl. VO. v. 23. April 1879 (G.u. VO Bl. S. 279) in der nach dem Inkrafttreten des BGB. 
geltenden Fassung (neu veröffentl. mit Bekanntm. v. 30. Novemb. 1899 G.u. VO l. S. 592), welche 
7 Langerichte schuf: in Konstanz, Waldshut, Freiburg, Offenburg, Karlsruhe, Mannheim und 
Mosbach. 
4) Ein solches Gesetz wurde unterm 17. März 1898 erlassen bei Bildung des Landgerichtes in 
Heidelberg. 
5) a. a. O. 8 2. 
6) a. a. O. 3. Betrifft Ansprüche der Beamten gegen den Staat, und Forderungen, die gegen 
den Staat wegen Verschuldung eines Beamten erhoben werden usw. 
7) a. a. O. §6. ReG. zum GVG. F 6. Ausgenommen sind: die Fälle des § 184 RStB., 
ferner diejenigen Beleidigungen, die nicht unter § 196 u. 197 RStG#B. fallen, oder nur im Wege 
ciner Privattlage verfolgt werden, sowie die Fälle der 88 18 u. 28 des RPG. 
8) a. a. O. 84. 
9) a. a. O. 85. Dazu Ldh. VO. vom 11. Zuli 1879 (G. u. VOBI. S. 325.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment