Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Volume count:
5
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
baden
Publication year:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Justizbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 35. Die Organe der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Index
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • § 28. Einleitung.
  • I. Die Ministerien.
  • II. Die übrigen dem Großherzoge unmittelbar unterstellten Zentralbehörden.
  • III. Die Justizbehörden.
  • § 34. Die Organe der streitigen Gerichtsbarkeit.
  • § 35. Die Organe der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • § 36. Die Gefängnisverwaltung.
  • IV. Die Verwaltungsbehörden.
  • V. Die Kompetenzkonflikte.
  • VI. Die Staatsbeamten.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

114 Die Organisation. Die Behörden. § 35 
  
Mitwirkung bei Namensänderungen sind die Amtsgerichte nach wie vor zuständig 7). 
Für Nachlaßsachen sind grundsätzlich die Notariate als Nachlaßgericht be- 
stimmt, denen bei Anwendung der landesrechtlich vorgeschriebenen Sicherungs- 
maßregeln die örtliche Inventurbehörde, die unter der Bezeichnung Ortsgericht 
als Gemeindeamt organisiert ist, zur Seite steht. Dieselbeen Behörden sind ferner aus- 
schließlich zuständig für amtliche Inventaraufnahmen, ebenso bei 
öffentlich vorzunehmenden Versteigerungen beweglicher Sachen 2). Den No- 
taren obliegt auch ausschließlich die Aufnahme öffentlicher Urkundengs). 
Für die Vornahme von amtlichen Schätzungen sind besondere Schätzer 
aufgestellt. Bei Grundstücken kann von den Beteiligten eine neue Schätzung durch den 
Gemeinderat verlangt werden, der auch in Grundbuchsachen amtliche Schätzungen 
vorzunehmen hat!). 
Nach § 2 des Ausf. Ges. zur GrBO. v. 19. Juni 1899 5) haben die Notare ferner 
als Grundbuchsbeamte für die in einer jeden Gemeinde eingerichteten staat- 
lichen Grundbuchämter zu fungieren 69). In Gemeinden von mehr als 10 000 Einwoh- 
ner kann durch Gemeindebeschluß mit Genehmigung der Ministerien der Justiz und 
des Innern das Grundbuchamt als Gemeindeamt errichtet werden). 
Weiter sind durch das AG. zum Zw VG. und zur 8PO. vom 18. Juni 1899 die 
Notare auf Grund der im § 13 des ZwGes. gegebenen Ermächtigung, in Anlehnung 
an den früheren Rechtszustand, mit den im genannten Reichsgesetze dem Voll- 
streckun gsgerichte zugewiesenen Amtshandlungen betraut worden 8). 
Endlich haben die Notare als Vorsteher der Grundbuchämter die Feststellung 
der Verkehrssteuer ?) und als Verwalter der Erbschaftssteuerämter die Festsetzung der 
reichsrechtlichen Erbschafts= und Schenkungssteuer vorzunehmen 10). 
Hand in Hand mit der Erweiterung des Geschäftskreises der Notariate und mit 
der stärkeren Betonung ihres behördlichen Charakters wurde auch die beamtenrecht- 
liche Stellung der Notare einer Umgestaltung unterworfen. An die Stelle der früheren 
Gebührenbezüge ist die Gewährung eines festen Diensteinkommens in der Form von 
Gehalt und Wohnungsgeld getreten, und der gesamte Aufwand des Notariates wurde 
auf die Staatskasse übernommen, die andererseits aber auch grundsätzlich alle aus den 
Notariatsgeschäften sich ergebenden Gebühren erhält. Nur bezügl. der sogen. „wahl- 
freien Geschäfte"“ ist den Notaren ein Gebührenanteil geblieben, ebenso können sie für die 
1) RPG. # 5 ff. u. §§8 22 ff. vgl. oben S. 98 bes. Anm. 2. 
2) RPG. 8 16 ff; (* 21 in d. Fass. v. 13. Juli 1904 ; 45 ff. RP O. § 52 ff. (Ortsgerichte). 
3) Abgesehen von einzelnen Fällen und von der konkurrierenden Beglaubigungsbefugnis der 
Bürgermeister (RPG. § 34 ff.), der Grundbuchbeamten und der Grundbuchhilfsbeamten §§ 3, 
24 des Gr. AG. in der Fassung des Ges. vom 11. September 1908. 
4) RPWG. F7 48. Gr. BA. 31 ff. 
5) Vgl. hierzu die Ergänzungen des Ges. v. 8. Juli 1902 u. v. 13. Juli 1904 (Art. III). 
6) Als Hilfsbeamte der Notare fungieren in diesen Fällen die in den betreffenden einzelnen 
Gemeinden angestellten Ratschreiber. § 6 ff. des Ges. 
7) Ges. § 3. Solche Gemeindegrundbuchämter bestehen zur Zeit in zehn Städten. Ueber de- 
ren Recht zur Beglaubigung von Urkunden: & 3 Abs. 2 Gr G. Für die Pflichtverletzungen solcher 
Grundbuchbeamten haftet die Gemeinde & 3 a des angef. Gesetzes. 
8) §# des angef. Ges. (G. u. VO Bl. S. 267). 
9) Ges. v. 6. Mai 1899, §5 37 (G.u. VOll. S. 165). 
10) VO. v. 21. Juni 1906 (G.u. VOl. S. 124) 81.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.