Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 39. Die Bezirksverwaltungsstellen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • § 28. Einleitung.
  • I. Die Ministerien.
  • II. Die übrigen dem Großherzoge unmittelbar unterstellten Zentralbehörden.
  • III. Die Justizbehörden.
  • IV. Die Verwaltungsbehörden.
  • § 37. Allgemeines.
  • § 38. Die Verwaltungsmittelstellen.
  • § 39. Die Bezirksverwaltungsstellen.
  • § 40. Die Verwaltungsgerichte.
  • V. Die Kompetenzkonflikte.
  • VI. Die Staatsbeamten.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

g 39 Die Bezirksverwaltungsstellen. 123 
  
von der Staatsregierung entlassen werden, wenn die Gründe des 8 24 der GO. vor- 
liegen. (Erwiesene Dienstunfähigkeit, Belegung mit einer die öffentliche Achtung ent- 
ziehenden Strafe, durch Unsittlichkeit gegebenes grobes Aergernis) 1). Was die Frage 
des Ungehorsams gegen Anordnungen der Staatsbehörden angeht, so ist zu beachten, 
daß dieselbe nicht aufgeworfen werden kann, wenn es sich um die Stimmenabgabe 
im Kollegium handelt, vorausgesetzt, daß der Abstimmende dabei nicht gegen die 
allgemeinen gesetzlichen Vorschriften verstoße 2). 
c) Die Einberufung des Bezirksrates geschieht durch den Bezirksamtmann, der 
bei den Beratungen den Vorsitz führt, im Kollegium mitabstimmt und bei Stimmen- 
gleichheit den Ausschlag gibt 3). 
Der Bezirksrat ist beschlußfähig, wenn außer dem Bezirksbeamten wenigstens 
vier Mitglieder anwesend sind. Ueber die Ausschließung einzelner Mitglieder des 
Bezirksrates von Beschlußfassungen über Gegenstände, die sie selber oder ihnen nahe- 
stehende Personen berühren, oder bei denen sie in anderer als öffentlicher Eigenschaft 
mitgewirkt haben ), gelten die üblichen Grundsätze. Wird infolge solcher Ausschlie- 
ßungen der Bezirksrat beschlußunfähig, so tritt der Bezirksrat des nächstgelegenen 
Amtssitzes an seine Stelle. 
d) Die Tätigkeit des Bezirksrates ist bald eine beschließende, bald nur eine bera- 
tende. 
a) Die Fälle, in denen eine Beschlußfassung des Bezirksrates stattzu- 
finden hat, sind teils durch das Verwaltungsgesetz, teils durch eine große Reihe von 
Spezialgesetzen und auf Grund der durch das Verw. Ges. gegebenen Ermächtigung, 
auch durch Verordnungen näher bestimmt. Das Verw. Ges. selber schreibt eine Be- 
schlußfassung des Bezirksrates neben anderem vor: 
über die Notwendigkeit öffentlicher Bauten, zu deren Herstellung eine gesetzliche 
Verbindlichkeit besteht, 
über die Frage, ob eine Gemeinde (oder Gemarkungsinhaber) eine ihrem Um- 
fange nach nicht gesetzlich feststehende, von Staatswegen ihr angesonnene, Ausgabe 
zu bestreiten habe, 
über die Erteilung der Staatsgenehmigung zu Beschlüssen der Gemeindeorgane, 
insbesondere auch zum Gemeindevoranschlag, soweit hierbei die Zuständigkeit des 
Bezirksamtes in Frage kommt, wenn der Bezirksbeamte Anstand nimmt, diese Ge- 
nehmigung zu erteilen, 
über die Beschwerden gegen die Dienstführung der „Gemeindebeamten“ und über 
deren Entlassung vom Dienst, 
über die gesetzlich vorgeschriebene Verleihung einer Wirtschafts= oder sonstigen 
— — 
1) & 3a des Verw. Ges. 
2) Innerhalb dieser Vorschriften haben die einzelnen Mitglieder nach eigener freier Ueber- 
zeugung zu stimmen. 
3) Verw. Ges. § 4. Die bei einem Bezirksamte angestellten zweiten Beamten usw. haben im 
Bezirksrate kein Stimmrecht. 
4) In diesem Sinne wurde die (heute nur noch für das Beschlußverfahren geltende) Bestim- 
mung des § 11 VG., wenn in derselben auch das Wort „öffentlich“" nicht enthalten ist, in der Praxis 
der Behörden stets aufgefaßt. Vgl. Erlaß des M. d. J. v. 26. Oktob. 1894 Nr. 31010 (Jahresbericht 
des M. d. J. 1889—96 Bd. I S. 5). Deutlicher spricht sich das Preuß. Land. V G. in §& 115 aus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment