Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 52. Geschichtliches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • § 51. Einleitung.
  • I. Die Gemeinden.
  • § 52. Geschichtliches.
  • § 53. Die rechtliche Natur und die Grundlagen der Gemeinden.
  • § 54. Die Organe der Gemeinden.
  • § 55. Der Wirkungskreis der Gemeinden.
  • § 56. Die Staatsaufsicht über die Gemeinde.
  • § 57. Die abgesonderten Gemarkungen.
  • II. Die Kommunalverbände höherer Ordnung.
  • III. Die übrigen Selbstverwaltungskörper.
  • IV. Die Fürsorge für die Gemeinde- und Körperschaftsbeamten
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

g 52 Geschichniches. 171 
  
Aus der Reihe der heute im Staate vorhandenen Selbstverwaltungskörper heben 
sich einige dadurch hervor, daß sie wie der Staat selbst nicht nur eine persönliche, son- 
dern zugleich auch eine dingliche Grundlage haben, ein Stück Land, ein Gebiet, um- 
fassen, über das sie als Gebietskörperschaft eine der Staatsgewalt ähnliche Herrschaft 
ausüben. Es sind dies die als historische Gebilde dem Staate eingegliederten Ge- 
meinden und die vom Staate neu geschaffenen Kreise, Bezirksverbände und Amts- 
verbände. 
Den Gebietskörperschaften stehen am nächsten die anderen Korporationen des 
öffentlichen Rechtes, deren Besprechung im folgenden sich nur auf einige allgemein 
geltende Grundsätze erstrecken kann unter gänzlicher Außerachtlassung der Verbände 
kirchlichen Charakters. 
Unter den zahlreichen im Lande bestehenden öffentlichen Anstalten kommen in 
erster Linie die Stiftungen in Betracht, deren Rechtsverhältnisse durch eine umfassende 
Gesetzgebung zum Teile in eigenartiger Weise geregelt sind. #6 
Eine die Gesamtheit der Selbstverwaltungskörper angehende gesetzgeberische Be- 
handlung hat in der letzten Zeit hinsichtlich der Fürsorge der Beamten derselben eingesetzt. 
I. Die Gemeinden 1). 
s52. Geschichtliches. Die Grundlage des heute in Baden geltenden Gemeinde- 
rechtes bilden die beiden Gesetze vom 31. Dezember 1831 über die Verfassung und Ver- 
waltung der Gemeinden und über die Rechte der Gemeindebürger und die Erwerbung 
des Bürgerrechtes?), von denen das zuletzt genannte heute allerdings nur noch eine 
untergeordnete Bedeutung besitzt. 
1. Vordem bestimmten sich die Rechtsverhältnisse der Gemeinden und ihrer An- 
gehörigen im wesentlichen nach den Vorschriften des II. und VI. Konstitutions- 
ediktes v. 14. Juli 1807 2) bezw. 4. Juni 1808) und den Ergänzungen, welche diese 
Vorschriften durch die Beilage B des Organisations-Ediktes vom 26. November 1809 
erhalten hatten 5). 
Das zweite Konst. Edikt, welches in seinen §§ 1—7 die Grundregeln über die Ver- 
fassung der Gemeinden aufstellte, hatte in Anlehnung an den früheren Rechtszustands), 
wenn es auch die an Zahl überwiegenden und den damaligen Verhältnissen des Landes 
Gals eines güterbautreibenden Staates") mehr entsprechenden Landgemeinden in den 
Vordergrund stellte, dennoch den geschichtlich überlieferten Unterschied zwischen diesen 
Gemeinden und den Städten aufrecht erhalten, indem es die besondere Verfassung 
der Städte mit ihren oft sehr verschieden gearteten Vorrechten ausdrücklich anerkannte. 
Die Verwaltung der Gemeinden lag, soweit nicht die erwähnten Sonderbestim- 
mungen eingriffen, in der Hand des Gemeinderates, der auch als Gemeindegericht 
bezeichnet wurde, und der Gemeindeversammlung. Letztere, oder der an ihre Stelle 
—. 
  
eit besitzen, sind freie durch den Willen der Gemeinde zur gemeinsamen Bestreitung der Schullast 
begründete Gemeinschaftsverhältnisse. Vgl. im übrigen Hatschek im Verw. Arch. IX S. 319 ff. 
1) Vgl. Wielandt, Handbuch des bad. Gemeinderechtes 1. Bd., Die bad. Gemeinde- 
neseßebung im eng. S. 3. Aufl. Heidelberg 1893; Schriften des Vereins für Sozialpolitik: Ver- 
assung u. Verwaltungsorganisation der Städte, Band IV Heft 3. Für die ältere Zeit A. Christ, 
Das bad. Gemeindegesetz usw. 3. Aufl. 1845 und Fr. Fröhlich, Die bad. Gdegesetze, 2. Aufl. 
1860; ferner: Ströbe, Die gesetzgeb. Entwickelung der bad. Gd. Verf. 1894 (Freib. Diss.). 
2) Reg. Bl. 1832 S. 81 u. S. 117. 
3) Reg. Bl. S. 125. 
4) Reg. Bl. S. 93. 
5) Reg. Bl. S. 419. Dazu kommen noch einige Spezialbestimmungen wie die V O. v. 1. Febr. 
1809 über d. Erlangung u. Wirkung der Ortssassenrechte (Reg. Bl. S. 93) und vom 5. Aug. 1816 
über d. Beitragspflichtigkeit zu Gemeindeumlagen (Reg. Bl. S. 105). 
6) Derselbe war in der Bad. Durlachschen Kommune-Ordg. vom 1760, in der unterm 28. Juni 
1794 erlassenen Hofratsinstruktion für die badische Markgrafschaft sowie in dem VII. Organis.Ed. 
vom 18. März 1803 enthalten. Vgl. für diese Zeit vor allem Fröhlich a. a. O. S. XIII ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment