Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 52. Geschichtliches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • § 51. Einleitung.
  • I. Die Gemeinden.
  • § 52. Geschichtliches.
  • § 53. Die rechtliche Natur und die Grundlagen der Gemeinden.
  • § 54. Die Organe der Gemeinden.
  • § 55. Der Wirkungskreis der Gemeinden.
  • § 56. Die Staatsaufsicht über die Gemeinde.
  • § 57. Die abgesonderten Gemarkungen.
  • II. Die Kommunalverbände höherer Ordnung.
  • III. Die übrigen Selbstverwaltungskörper.
  • IV. Die Fürsorge für die Gemeinde- und Körperschaftsbeamten
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

176 Die Organisation. Die Selbstverwaltungskörper. § 53 
  
zwischen diesen den Namen der Stadt tragenden Gemeinden und den Landgemeinden 
besteht nur insofern, als diese „Städte“, wenn sie mehr als 3000 Einwohner zählen, die 
Städteordnung annehmen können 1), daß ihre Vorsteher auf dem Gebiete der Zwangs- 
vollstreckung und im polizeilichen Strafverfahren weitergehende Befugnisse besitzen, 
daß der Gesamtheit dieser „Städte" eine Vertretung in der ersten Kammer eingeräumt 
ist, und daß die Städte schlechthin, wenn sie mehr als 7000 Einwohner besitzen, bei den 
Wahlen zur Kreisversammlung bevorzugt sind?). 
Das letzte Jahrzehnt der badischen Gemeindegesetzgebung brachte vor allem 
eine Reihe von Vorschriften auf steuerlichem Gebiet. Im Vordergrund derselben stehen 
die Ergänzungen und Abänderungen, welche die Gde.Ordg. sowohl wie die Städte Ordg. 
gelegentlich der Einführung der im Jahre 1906 beschlossenen Vermögenssteuer erfuhren. 
Bei dieser Gelegenheit wurde auch das gesamte Beitrags- und Gebührenwesen einer 
Umarbeitung unterzogen, ferner wurde die Einrichtung der ständigen Kommissionen 
auch den Gemeinden mit 2000 und mehr Einwohnern zugänglich gemacht. Da das 
neue Gesetz in die formalen Anordnungen der bisherigen Vorschriften tief eingriff, 
wurde die Regierung ermächtigt, die Gde.Ordg. und die Städte Ordg. in neuer Fassung 
zu veröffentlichen 3). 
§ 53. Die rechtliche Natur und die Grundlagen der Gemeinden. Die Gemeinden 
sind individuell bestimmte, in Anlehnung an eine oder mehrere Ortschaften entstandene 
körperschaftliche Verbände, die der Staat als Rechtssubjekte anerkannt, und denen er 
die gesetzlich garantierte Befugnis verliehen hat, in dem zu den einzelnen Ortschaften 
gehörenden Teilen des Staatsgebietes, soweit nicht gesetzliche Schranken entgegen- 
steheen, durch eigene Organe öffentliche Verwaltungsaufgaben zu lösen unter An- 
wendung einer der staatlichen ähnlichen Herrschergewalt. 
Wie dies die früheren Gesetze getan, so betrachtet auch dic Gde. Ordn. des Jahres 
1831 die vorhandenen Gemeinden als notwendige Glieder der Staatsorganisation. 
Deshalb kann eine Aenderung in dem Bestande der Gemeinden nur im Wege des 
Gesetzes erfolgen, mag es sich um die Auflösung oder um die Neubildung handeln /). 
Die etwa vorher gefaßten Beschlüsse der Gemeindeorgane, den Gemeindeverband 
aufzulösen, sei es schlechthin, sei es zum Zweck der Vereinigung mit einer Nachbar- 
gemeinde, sind rechtlich ohne Bedeutung, ebenso wie die bei Neubegründungen zwischen 
den Organen der Stammgemeinde und den auszuscheidenden Beteiligten getroffenen 
Vereinbarungen. Entscheidend ist allein der Inhalt des die Aenderung verfügenden 
Gesetzes. 
Die Herrschergewalt, die der Gemeinde eingeräumt ist, erstreckt sich nicht nur auf 
ihre Angehörigen, sondern schlechtweg auf das ganze mit der Gemeinde verbundene 
Stück des Staatsgebietes. Die rechtliche Grundlage der Gemeinden besteht daher 
ebenso wie diejenige des Staates aus zwei Elementen, einem sachlichen und einem 
persönlichen. 
I. Das erstere bildet die Gemarkung, d. h. ein durch äußere Zeichen abge- 
1) Ges. v. 24. Juni 1874 Art. 3. Andere Gemeinden mit mehr als 3000 Seelen müßten erst 
vorher förmlich zur Stadt erhoben werden, was aber ebenfalls im Verwaltungswege geschehen kann. 
2) VO. v. 27. Okt. 1884 § 3; VO. v. 11. Sept. 1879 § 23; Pol. StrGB. F 31, der die Städte 
den Landgemeinden ganz allgemein gegenüberstellt. Ferner: Verf. Urk. § 27 Ziff. 7; Verw.= 
Ges. § 27 Ziff. 3, § 35. Vgl. auch Gd. Ordg. 7§ 20 Abs. 2, wonach einem Volksschullehrer die Rat- 
schreiberstelle nur in Landgemeinden übertragen werden darf. 
3) Ges. betr. die Abänderung der Gde.= und St O. und die Einführung der Vermögenssteuer 
vom 19. Oktob. 1906 (G.u. VO Bl. S. 523) u. Bekanntm. des M. d. J. vom gl. Tage (G.u. VOl. 
S. 534). Eine genaue Zusammenstellung aller den Text der Gde.= und St. O. beeinflussenden 
Gesetze gibt Wielandt, Bad. Bürgerbuch Bd. I S. 432 und S. 529. 
4) Gde Ordg. 8 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment