Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 56. Die Staatsaufsicht über die Gemeinde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • § 51. Einleitung.
  • I. Die Gemeinden.
  • § 52. Geschichtliches.
  • § 53. Die rechtliche Natur und die Grundlagen der Gemeinden.
  • § 54. Die Organe der Gemeinden.
  • § 55. Der Wirkungskreis der Gemeinden.
  • § 56. Die Staatsaufsicht über die Gemeinde.
  • § 57. Die abgesonderten Gemarkungen.
  • II. Die Kommunalverbände höherer Ordnung.
  • III. Die übrigen Selbstverwaltungskörper.
  • IV. Die Fürsorge für die Gemeinde- und Körperschaftsbeamten
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

857 Die abgesonderten Gemarkungen. 191 
  
noch die weitere Vergünstigung, daß eine nach 8 26 Abs. 1 StO. ausgesprochene 
Dienstentlassung den ihnen bewilligten Pensionsanspruch in Kraft treten läßt!). 
Gegenüber der Gemeindevertretung oder einzelnen Mitgliedern derselben be- 
sitzt die Staatsaufsichtsbehörde abgesehen von dem Falle, in dem der Staats- 
aufsichtsbeamte befugt ist, den Bürgerausschuß einzuberufen 2), keine Zwangsge- 
walt. Eine Befugnis der Staatsbehörde zur Auflösung der Gemeindevertretung 
ist dem badischen Rechte unbekannt. 
§ 57. Die abgesonderten Gemarkungen. Die rechtliche Ausgestaltung der 
außerhalb des Gemeindeverbandes liegenden sogen. abgesonderten Gemarkungen, 
deren Fortbestand durch die Gemeindegesetzgebung des Jahres 1831 ausdrücklich 
sanktioniert worden war, hat in neuerer Zeit in der Novelle zur Gde. Ordg. 
vom 23 Juni 1892 eine durchgreifende Wandlung erfahren 3). 
Vordem als rein passive Verbände aufgefaßt"), die dem Staate gegenüber 
zur Erfüllung gewisser Aufgaben verpflichtet waren, erhielten dieselben nunmehr, 
wo eine Mehrheit von Personen dabei in Frage kommt, eine der Gemeinde 
nachgebildete Organisation und nach den unzweifelhaften Willen des Gesetz- 
gebers zugleich allgemein die Eigenschaft einer juristischen Persönlichkeit 5). 
Allerdings geht die ihnen verliehene Berechtigung nicht so weit, daß sie wie 
die Gemeinden innerhalb gewisser gesetzlicher Schranken ihr Tätigkeitsgebiet 
frei bestimmen könnten; auch heute vermag sich ihr Selbstverwaltungsrecht nur, 
zu betätigen in der Erfüllung bestehender gesetzlicher Verpflichtungen, und nur 
soweit es hierzu erforderlich ist, reicht auch ihre Fähigkeit, Rechte zu erwerben. 
Für die Erfüllung der den abgesonderten Gemarkungen obliegenden Ver- 
pflichtungeen haften in erster Linie die Grundeigentümer nach dem 
Verhältnis ihrer in der Gemarkung veranlagten Vermögenssteuerwerte. Dieselben 
können jedoch auch den Beizug der übrigen in der Gemarkung veranlagten 
Steuerkapitalien verlangen). Findet ein solcher Beizug statt, oder beträgt die 
Zahl der Grundeigentümer mehr als zehn, so ist für die Gemarkung ein be- 
sonderer Verwaltungsrat zu bestellen, dessen Beschlüsse der Zustimmung der 
Staatsbehörden bedürfen?7). 
Der Bezirksrat kann auf Antrag der Beteiligten weiter bestimmen, daß die 
Bewohner der abgesonderten Gemarkung gegen besondere Beitragsleistung die 
von einer Nachbargemeinde pflichtgemäß erstellten Einrichtungen mitbenützen 
dürfen 8). 
1) St O. § 26 Abs. 3. 
2) Gde. u. StO. 44. 
3) Gde. u. St O. &## 174—181. Früher waren die auf die abges. Gemarkungen bezüglichen 
Spuschrifton dem Gesetze als „Nachtrag" beigefügt. Vgl. Ges. v. 23. Juni 1892 Art. 3 (G.u. VOl. 
S. 374 ff.). 
4) Vgl. dazu Wielandt#a. a. O. S. 416 ff. u. die daselbst abgedruckten Gesetzesmaterialien. 
5) Nähere Begründung bes. im Hinblick auf die Bestimmungen des II. Konst. Ed. bei Dorner 
BVR Polch. Bemerkung 2 zu § 13; übereinstimmend Dorner u. Seng a. a. O. S. 46. 
6) Gde. O. 5 174. 
7) Gde. O. ## 175. Die näheren Vorschriften über die Bildung des Verwaltungsrates erläßt 
der Bezirksrat. 
8) Gde. O. 5 176. Streitigkeiten über das Beitragsverhältnis gehen an d. Verwaltungsgerichte 
VM Pfl G. 2 Ziff. 6 u. § 3 Ziff. 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment