Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die übrigen Selbstverwaltungskörper.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 61. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • § 51. Einleitung.
  • I. Die Gemeinden.
  • II. Die Kommunalverbände höherer Ordnung.
  • III. Die übrigen Selbstverwaltungskörper.
  • § 61. Einleitung.
  • § 62. Die öffentlichen Körperschaften.
  • § 63. Die Stifftungen.
  • IV. Die Fürsorge für die Gemeinde- und Körperschaftsbeamten
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

*s61 Die übrigen Selbstverwaltungskörper. Einleitung. 199 
die Verfassung der Gemeinheiten, Körperschaften und Staatsanstalten“ 1). 
Dasselbe unterscheidet in seinen hier einschlagenden Bestimmungen zwischen 
den auf einer gesellschaftlichen Grundlage aufgebauten Verbänden und denjenigen 
Gebilden, die „unter einer von fremder Vorforge aufgestellten mithin nicht 
gesellschaftlichen leitenden Gewalt verbunden“ sind. Beide können, wenn ihr 
Zweck ein solcher ist, daß er als ein Teil des Staats zweckes anzusehen 
und „in dieser Hinsicht einer besonderen Staatseinwirkung empfänglich und be- 
dürftig“ ist, durch landesherrliche Entschließung oder durch eine zehnjährige un- 
beanstandete Zulassung ihrer Tätigkeit zu Selbstverwaltungskörpern erhoben wer- 
den 2). Die ersteren wurden nach dem Sprachgebrauch des Konstitutions-Ediktes 
dann „Staatsgesellschaften“, die zweiten „Staatsanstalten“ genannt. Heute sind 
die Bezeichnungen „öffentliche Korporationen“ und „öffentliche Anstalten“ die 
üblichen. Trotz aller grundsätzlichen Verschiedenheit beider Arten von Selbst- 
verwaltungskörpern ist es nicht ausgeschlossen, daß dieselben mitunter zum Teil 
ineinander übergehen, daß eine Körperschaft anstaltliche und eine Anstalt körper- 
schaftliche Elemente 3) aufweist. 
Nicht erforderlich zur Annahme eines Selbstverwaltungskörpers es ist nach 
badischem Rechte, daß die in Frage kommende juristische Person mit einer be- 
sonderen Herrschergewalt ausgestattet, oder daß sie zur Erfüllung der übernom- 
menen Aufgaben dem Staate gegenüber verpflichtet sei"!), obwohl das letztere 
die Regel bildet 5). Es kommt, wie hervorgehoben, allein darauf an, daß die 
zu entfaltende Tätigkeit als eine Ergänzung der staatlichen Verwaltung anzu- 
sehen ist, auf deren Eintreten der Staat entscheidenden Wert legt. Diese weit- 
gehende Anerkennung des öffentlich-rechtlichen Charakters ist von ausschlaggeben- 
der Bedeutung besonders für die Einordnung der „Anstalten““) unter den Be- 
griff der Selbstverwaltungskörper. 
Als Einrichtungen des öffentlichen Rechtes stehen die Selbstverwaltungs- 
körper auch grundsätzlich außerhalb der für die juristischen Personen geltenden 
BVorschriften des BGB.'). Von den privatrechtlichen Anordnungen des Landes- 
rechtes kommen für sie die Bestimmungen über die Entgegennahme von Willens- 
erklärungen 3), über die gesetzlichen Hypothekentitel?) am Vermögen ihrer Rechner 
und Verwalter, sowie über die Erwerbsbeschränkungen 10) in Betracht. 
1) Bgl. die 5# 9 u. 10 daselbst, abgedruckt bei Dorner u. Seng a. a. O. S. 25 f. 
2) Diese zweite Begründungsart wird heute wohl kaum noch vorkommen; unzulässig ist die- 
selbe aber nicht, da ihre ausdrückliche Aufhebung nirgends verfügt ist. Die Ldh. V O. vom 17. Nov. 
1883 (siehe unten) konnte eine solche Aufhebung nicht bewirken. Uebereinstimmend Dorner 
u. Senga. a. O. S. 42. Beispiele bieten die Waldgenossenschaften und die Anerkennung der ab- 
gesonderten Gemarkungen als juristische Person, die nirgends ausdrücklich ausgesprochen ist. 
3) Z. B. die Universitäten, die Gebäudeversicherungsanstalt. 
4) Ersteres verlangt Jellinek, System usw. S. 263 ff., letzteres Rosin, Das Recht der 
öffentlichen Genossenschaft S. 18. 
5) ine Ausnahme gilt z. B. für die Wassergenossenschaften ohne Beitrittszwang. Wass. Ges. 
64 Abs. 2. 
6) Vor allem der Stiftungen. 
7) Bgl. jedoch BGB. + 89 (5 31 Aks. 2). 
8) LAusf.G. zum BG. Art. 4 Abs. 5 (ovgl. BGB. 5. 28 Abs. 2). 
9) Ausf.Ges. zum BGB. Art. 6: EG. zum B #B. Art. 91. 
10) Ausf.G. z. BGB. Art. 8; Allg. AV O. zum BGB. F 13; EcG. z. BGB. Art. 86.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment