Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die übrigen Selbstverwaltungskörper.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 63. Die Stifftungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • § 51. Einleitung.
  • I. Die Gemeinden.
  • II. Die Kommunalverbände höherer Ordnung.
  • III. Die übrigen Selbstverwaltungskörper.
  • § 61. Einleitung.
  • § 62. Die öffentlichen Körperschaften.
  • § 63. Die Stifftungen.
  • IV. Die Fürsorge für die Gemeinde- und Körperschaftsbeamten
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 63 Die Stiftungen. 201 
lichkeit aber nur als ein rechtlich unselbständiges Unternehmen darstellt. Eine 
Stiftung im Rechtssinne liegt, weil dabei kein eigenes Rechtssubjekt geschaffen 
wird, auch dann nicht vor, wenn das einem bestimmten Zwecke gewidmete 
Vermögen einer anderen juristischen Person zur dauernden Verwendung für diesen 
Zweck überwiesen wird (sogen. uneigentliche Stiftungen). 
Nach badischem Rechte kann sich aber aus einem Zweckvermögen der oben 
genannten Art nur dann eine Stiftung im Rechtssinne entwickeln, wenn der 
Stistungszweck ein öffentlicher ist, wenn er mit den Interessen des Ge- 
meinlebens in irgend einer Art zusammenhängt, mag auch der Kreis der vom 
Stiftungswillen berührten Personen ein recht eng gezogener sein. Wegen dieses 
Zusammenhanges mit dem Staatszweck sind denn auch alle Stiftungen als Mit- 
arbeiter der öffentlichen Verwaltung dem Organismus des Staates oder anderer 
öffentlicher Korporationen eingefügt. „Die Leitung des Stiftungswesens ist Ver- 
waltungssache“, und alle Streitigkeiten über den Charakter oder die Organisation 
einer Stiftung sowie über die Teilnahme an den Stiftungsgenüssen sind Fragen 
des öffentlichen Rechtes; nur das Stiftungsgeschäft untersteht dem Privatrecht #). 
Der Grundsatz, daß die Verwaltung aller selbständigen Stiftungen eine Auf- 
gabe des Staates und der von ihm anerkannten öffentlichen Korporationen sei, hat 
in Baden von jeher gegolten. Zweifel bestanden nur zu gewissen Zeiten darüber, 
wie diese Verwaltung zwischen dem Staate und den anderen öffentlichen Kor- 
porationen zu verteilen sei?). 
In der Markgrafschaft lag die Verwaltung der Stiftungen, auch die der 
kirchlichen, ganz in der Hand der landesherrlichen Behörden. Die Organisations- 
edikte des Jahres 1803 dehnten dies Verhältnis auf die neu hinzugekommenen 
Landesteile aus, jedoch unter Berücksichtigung der den ehemaligen Reichsstädten 
zustehenden Sonderrechte. Die in der Folgezeit sich anschließenden neuen Organi- 
sationsvorschriften hielten an den hiermit geschaffenen Grundlagen im Großen und 
Ganzen fest. Gleiches tat die umfassende Neuregelung des ganzen Stiftungswesens, 
die durch die beiden Verordnungen vom 21. Mai 1820 (für die Verwaltung der 
katholischen) und vom 10. Mai 1825 (für die evangelischen Stiftungen) erfolgte. 
Nur erhielt damals die Stiftungsverwaltung einen durchaus konfessionellen 
Charakter, und überall, auch in den ehemaligen Reichsstädten, wurden in der 
Lokalinstanz zur Mitverwaltung die Ortsgeistlichen berufen, allerdings als Beauf- 
tragte des Staates. Dieser Zustand wurde auch noch aufrecht erhalten, nachdem 
die Gemeinden durch die Gesetzgebung des Jahres 1831 ihres konfessionellen 
  
1) & 11 Abs. 3 des Ges. Nur insoweit können auch dic auf die Stiftungen bezüglichen Vor- 
schriften der 88 80—88 des BGB. zur Anwendung kommen. Uebereinstimmend Dorner, 
Ausf.G. zum BGB. S. 30 f. u. Dorner u. Seng a. a. O. S. 55. 
2) Vgl. zu dem folgenden die hochinteressanten Materialien des Ges. v. 5. Mai 1870. Ldtgs.= 
Verholgen. 1869/71, Beilagen zu d. Prot. der II. K. Heft IV S. 259 ff. (Reg. Begründung) VI 
S. 161 ff. bes. S. 173 ff. (Komm. Bericht des Abgeordneten Grimm) u. S. 283 ff. (Minoritätsgut- 
achten des Abg. Roßhirt), Beilagen zu d. Prot, der I. K. S. 423 ff. (Komm. Bericht des Abg. Dr. 
Hermann). Ueber das heute geltende Stiftungsrecht, soweit dasselbe durch das AG. zum B##. 
berührt wird, vgl. vor allem Dorner, Ausf.G. S. 28 ff. u. S. 73 ff., sowie Dorneru. Seng 
a. a. O. S. 54 ff. Einen wertvollen Beitrag zum badischen Stiftungsrecht lieferte die Schrift 
von H. Heimberger, Die konfessionell beschränkte weltliche Stiftung und ihre Verwaltung 
im Großh. Baden, 1907 (in den kirchenrechtlichen Abhandlungen v. Stutz, Heft 41).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment