Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 74. Die Enteignung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • § 70. Einleitung (Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung und Rechtspflege).
  • § 71. Das Verfahren in Verwaltungssachen.
  • § 72. Das Verwaltungsstreitverfahren.
  • § 73. Die Verwaltungsexekution.
  • § 74. Die Enteignung.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

246 Die Verwaltung. Allgemeines. 8 74 
*I 
  
Eine Verwaltungsbeschwerde ist gegenüber dem Feststellungsbescheid nicht 
eröffnet, wohl aber steht allen Beteiligten das Recht zu, denselben innerhalb 
einer Frist von zwei Monaten bei den ordentlichen Gerichten im Wege der 
Klage anzufechten, den Enteigneten jedoch nur, wenn sie im Verwaltungsver- 
fahren mit Anträgen aufgetreten sind ). 
c) Das Vollziehungsverfahren?), das nach Rechtskraft des Fest- 
stellungsbescheides seinen Anfang nimmt, umfaßt die Erfüllung der durch das 
Entschädigungsverfahren präzisierten Enteignungsbedingung durch Zahlung oder 
Hinterlegung der festgesetzten Summe, sowie die daraufhin ergehende Abschluß- 
erklärung des Landeskommissärs, den sogenannten Enteignungsbeschluß. 
Der letztere hat lediglich deklaratorische Bedeutung, er stellt fest, daß die Ent- 
eignung „endgültig und rechtswirksam geworden ist“. 
3. Die Wirkungen der Enteignung bestehen darin, daß mit der Zu- 
stellung des Enteignungsbeschlusses, die von dem Verfahren betroffenen Rechte, 
die der Ausführung des Unternehmens entgegenstehen, erlöschen, und daß zu 
gleicher Zeit die für die Durchführung des Unternehmens im Staatsministerial- 
bescheid bezeichneten Berechtigungen zugunsten des Unternehmens neu be- 
gründet werden. Die dinglich berechtigten Dritten können sich, soweit ihre Be- 
fugnisse nicht im Enteignungsbeschlusse vorbehalten sind, nur noch an die Ent- 
schädigungssumme halten 3). 
Das Gesetz bezeichnet die Wirkung der Enteignung zwar ausdrücklich als 
einen Rechtsübergang, es wollte damit aber keineswegs den Rechtserwerb des 
Enteigners zu einer Rechtsnachfolge erklären ). Es treten deshalb die Wirkung 
der Enteignung, vorausgesetzt, daß das Verfahren formell richtig durchge führt 
ist, auch dann ein, wenn es sich herausstellt, daß der Enteignete in Wirklichkeit 
nicht der Eigentümer war. Unabhängig ist die Wirkung der Enteignung ferner 
auch von den Vorschriften des Grundbuchrechtes. Dessen ungeachtet wird es den 
beim Verfahren beteiligten Behörden zur Pflicht gemacht, dafür Sorge zu tragen, 
daß sowohl über die Einleitung des Verfahrens im Grundbuch ein Vermerk 
vorgenommen, als auch der Enteignungsbeschluß unter gleichzeitiger Löschung 
dieses Vermerks zum Eintrag gebracht wird 5). 
Handelt es sich um drin gliche Fälle, so kann der Landeskommissär 
1) Die Zuständigkeit der Gerichte wurde erst mit dem Gesetze vom 28. Aug. 1835 begründet, 
vordem entschieden auch über die Entschädigung die Verwaltungsbehörden, vgl. Weizel a. a. O. 
S. 100. Die Klage des Unternehmers ist nicht nur gegen den Eigentümer, sondern auch gegen die 
im Verfahren mitaufgetretenen dinglich Berechtigten zu erheben. Der Beklagte kann, auch wenn 
die Frist umlaufen ist, oder er auf den Rechtsweg verzichtet hat, Widerklage erheben. Streitigkeiten 
zwischen dem Nebenberechtigten und dem Eigentümer über das Anteilverhältnis an der Entschädi- 
gungssumme werden allein unter diesen ausgetragen. Ausschließlich zuständig ist das Gericht der 
belegenen Sache; gegen das Berufungsurteil des Oberlandesgerichtes findet ein weiteres Rechts- 
mittel nicht statt. § 45 des Ges. 
2) 88 46 u. ff. des Ges. 
3) Ist die Entschädigungssumme hinterlegt, so kann jeder an derselben Berechtigte bei dem 
für die Zwangsvollstreckung zuständigen Notariate ein Verteilungsverfahren bean- 
tragen. Das gleiche Recht hat auch die Hinterlegungsstelle. § 51 Abs. 3 des Ges. 
4) 450 des Ges. Der Kommiss. Bericht der II. K. zur Novelle von 1908 bezeichnet die Fassung 
des § 50 ausdrücklich als unzutreffend, als einen „Schönheitsfehler". Ldtg. 1907/8 II. K. Druck- 
sache Nr. 86 a. 
5) §&§ 19 Abs. 2; 51 Abs. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment