Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 74. Die Enteignung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • § 70. Einleitung (Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung und Rechtspflege).
  • § 71. Das Verfahren in Verwaltungssachen.
  • § 72. Das Verwaltungsstreitverfahren.
  • § 73. Die Verwaltungsexekution.
  • § 74. Die Enteignung.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

§ 74 Die Enteignung. 247 
  
  
schon vor der Erlassung des Enteignungsbeschlusses dem Unternehmer einen dem 
künftigen Rechtszustande entsprechenden Besitzstand einräumen, sobald die im 
Feststellungsbescheide bestimmte Entschädigung geleistet oder sichergestellt ist 1). 
Die Rechte, die mit der Perfektion der Enteignung für den Unternehmer 
entstehen, sind privatrechtlicher Art, sie unterliegen aber nichtsdestoweniger der 
mit dem Zweck des Unternehmens verbundenen öffentlichen Sonderbestimmung. 
Läßt sich diese Sonderbestimmung infolge Aufgebens oder einer Aenderung 
des Unternehmens nicht mehr erfüllen, so können die früheren Eigentümer ihre 
Grundstücke oder die ihnen entzogenen Teile, die aus dem Bereich des Unter- 
nehmens gefallen sind, gegen Rückerstattung der Entschädigungssumme innerhalb 
einer Frist von drei Jahren vom Unternehmer zurückverlangen, vorausgesetzt, daß 
an den enteigneten Stücken inzwischen keine wertserhöhende wesentliche Umge- 
staltungen vorgenommen worden sind. Der bezügliche Anspruch, der als obli- 
gatorisches Recht nur gegen den Unternehmer nicht auch gegen dritte Erwerber 
des Grundstückes erhoben werden kann, ist bei den bürgerlichen Gerichten geltend 
zu machen 2). 
Ein Rücktritt von der Enteignung, der nach dem früheren Rechte dem 
Unternehmer jederzeit auch nach Erlaß des rechtskräftigen Urteils über die Ent- 
schädigung noch zustand, ist heute nur noch möglich vor Ablauf der oben er- 
wähnten monatlichen Frist nach Zustellung des Feststellungsbescheides. Er ver- 
pflichtet zum Ersatze des durch das Verfahren verursachten Schadens. Wird das 
Unternehmen erst später aufgegeben, so ist, mangels einer entgegenstehenden 
Einigung der Beteiligten, die Enteignung gleichwohl durchzuführen 2), eine 
Borschrift, die der alten Zwangskaufstheorie entsprungen in das System der Ent- 
eignung nicht hineinpaßt und in der Praxis zu großen Unzuträglichkeiten zu 
führen geeignet ist. 
Die Kosten des Verfahrens hat der Unternehmer zu tragen; für die im 
Verwaltungswege gepflogenen Verhandlungen werden Gebühren ufw. 
nicht angesetzt . 
1) 8§ 52 u. ff. des Ges. Dieser Einräumung hat zunächst ein mit Beschwerde an das Ministe- 
rium anfechtbarer Beschluß vorauszugehen, der die Dringlichkeit anerkennt. Sodann ist dem Ent- 
eigneten noch eine einwöchentliche Frist eingeräumt, innerhalb deren er beim zuständigen Gericht 
die Sicherung des Beweises beantragen kann. Erst nach Ablauf dieser Frist oder nach Beendigung 
des gerichtlichen Verfahrens ist die Besitzgewährung zulässig, die dann keiner Anfechtung mehr 
unterliegt. 
2) §& 59 des Ges. 
3) +44 Ziff. 6; § 58 des Ges. 
4) §§ 55 u. ff. des Ges. Für die durch Beschreitung des Rechtsweges entstehenden Kosten 
gelten die Bestimmungen der ZPO.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment