Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Das Staatsvolk.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 7. Die Staatsangehörigen und die Fremden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • I. Kapitel. Das Staatsgebiet.
  • II. Kapitel. Das Staatsvolk.
  • § 7. Die Staatsangehörigen und die Fremden.
  • § 8. Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 9. Die Pflichten der Staatsangehörigen.
  • § 10. Die Rechte der Staatsangehörigen.
  • § 11. Die Rechtsunterschiede der Staatsangehörigen.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

§ 8 Die Staatsangehörigen u. d. Fremden. Erwerb u. Verlust d. Staatsangehörigkeit. 15 
  
Einen tiefgehenden Eingriff in die Befugnisse der badischen Staatsgewalt 
gegenüber den im Lande weilenden Nichtbadenern brachte die Einführung der 
Reichsverfassung infolge des in ihrem Art. 3 für ganz Deutschland begrün- 
deten gemeinsamen Indigenates. Kraft desselben wurden nicht nur alle die- 
jenigen Vorschriften, welche in den durch Art. 3 benannten Verhältnissen für 
die Nichtbadener eine ungünstigere Behandlung vorsahen als für die Einheimi- 
schen, bezüglich der im Reichsverbande stehenden physischen Personen aufgehoben, 
sondern auch der Landesgesetzgebung auf dem ihrer Autonomie überlassenen Ge- 
biet für die Zukunft eine Schranke auferlegt, so daß seitdem die reichsangehörigen 
Fremden den außerdeutschen Fremden als eine besondere Klasse gegenüber stehen. 
Von den Badenern unterscheiden sich die ersteren nur noch hinsichtlich der 
Ausübung gewisser politischer Rechte, für welche der Besitz der badischen Staats- 
angehörigkeit ausdrücklich vorgeschrieben ist. Sie sind ausgeschlossen von der 
Wahl und der Wahlfähigkeit zum Landtag, zur Kreisverwaltung und Kreisver- 
tretung, von der Uebernahme des Amtes eines Bezirksrates und eines Mit- 
glieds der Stiftungsräte. Bezüglich der Ausübung des Gemeindewahlrechtes 
und der Fähigkeit zur Uebernahme von Gemeindeämtern sind die Reichsange- 
hörigen heute den Badenern grundsätzlich gleichgestellt 1). 
s8. Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit. Durch Abschnitt 8 
des VI. Konstitutionsediktes wurde das badische Staatsbürgerrecht allen den- 
jenigen zugesprochen, „die in denen zum Großherzogtum gehörigen Landen bei 
dem Vollzug der Rheinischen Bundesakte als Standesherren, Grundherren oder 
als hohe und niedere Staatsdiener, in gleichen als Bürger, Hintersassen oder 
Schutzverwandte oder endlich als von ihren Renten ohne Staatsbeschäftigung 
lebend, wohnhaft waren und nicht ihre Hauptwohnung oder ihr wirkliches 
Bürgerrecht damals zugleich in einem anderen Staat hatten“. 
Neuerworben werden konnte das Staatsbürgerrecht durch Heirat, durch Ein- 
geborenheit (bei unehelicher Abstammung jedoch nur, wenn die Geburt im Lande 
stattgefunden, unter der letzteren Voraussetzung auch bei Geburt von einer im 
Lande ausgenommenen heimatlosen Fremden), durch ausdrückliche Aufnahme 
(Erteilung eines Einzugsbriefes) und durch zehnjährigen ehrlichen Aufenthalt 
im Lande. Letztgenannter Erwerbsgrund wurde später durch Gesetz vom 
17. März 1854 wieder aufgehoben. 
Verloren ging dasselbe durch ausdrückliche Aufsage und durch „Entschlagung“, 
d. h. Vornahme gewisser Handlungen, mit denen die Absicht einer Beibehal- 
tung der Staatsangehörigkeit unvereinbar erschien: Annahme eines aus- 
wärtigen Staatsbürgerrechtes, Heirat in's Ausland, Erschleichung einer gesetz- 
1) Verf. Urk. #5# 32 a, 34 Verwalt. Ges. §§ 2, 29, 37. Stiftgs. Ges. § 21 Gde. Ordg. 5 9a, 
12. St. Ordg. 88 7 a 12, 13. In den beiden letzten Gesetzen ist indessen vorgeschrieben, daß 
der zum Gemeindevorsteher Gewählte, wenn er die Wahl annehmen will, event. die bad. Staats- 
angehörigkeit nachträglich erwerben muß. Eine allgemeine Bevorzugung der Badener besteht 
im Gemeinderecht nur noch bezügl. des Erwerbs des in der Gde. Ordnung beibehaltenen Orts- 
bücherrechtes, das jedoch im wesentlichen nur für die Teilnahme am Almendgenuß und für 
das Aufenthaltsrecht von Bedeutung ist. Gde. Ordg. § 42, 70, 104 ff. Bürgerrechtsgesetz vom 
31. Dez. 1831 K 20. Uufenthaltsgel. vom 5. Mai 1870 *)i Für die Mitgliedschaft im 
Schatzungsrat ist seit dem Ges. v. 6. August 1890 der Besitz der bad. Staatsangehörigkeit kein 
Erfordernis mehr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment