Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel. Die staatliche Finanzverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die öffentlichen Abgaben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die direkten Steuern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 79. Geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • I. Kapitel. Die staatliche Finanzverwaltung.
  • A. Das Staatsvermögen und die Staatsschulden.
  • B. Die öffentlichen Abgaben.
  • § 78. Allgemeines.
  • I. Die direkten Steuern.
  • § 79. Geschichtliche Entwicklung.
  • § 80. Die Einkommenssteuer.
  • § 81. Die Veermögenssteuer.
  • § 82. Die Wandergewerbesteuer.
  • § 83. Die Beförsterungssteuer.
  • § 84. Die Steuerveranlagungsverfahren.
  • II. Die indirekten Steuern.
  • C. Das Budget und Rechnungswesen.
  • II. Kapitel. Die Finanzverwaltung der Gemeinden und Kreise.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

260 Die Verwaltung der Finanzen. Die staatliche Finanzverwaltung. 8 80 
  
Von tiefgehender Bedeutung für die Ausgestaltung des ganzen Systems der di- 
rekten Staatsabgaben war endlich die durch das Gesetz vom 28. Sept. 1906 1) bewirkte 
Einführung einer Vermögenssteuer. 
Von den alten Ertragssteuergesetzen hatten diejenigen über die Kapitalrenten- 
steuer und über die Gewerbesteuer im Jahre 1900 noch in einzelnen Bestimmungen 
eine Abänderung erfahren; durch ein Gesetz vom 8. Mai 1899 2) war eine selbständige 
Regelung der Besteuerung des Wandergewerbes vorgenommen worden; die Miß- 
stände, die dem vorhandenen Steuersystem anhafteten, ließen eine Reform aber trotz- 
dem als unvermeidlich erscheinen s). 
Das neue Gesetz, das am 1. Jan. 1908 in vollem Umfange in Kraft trat, faßte die 
Grund= und Häusersteuer, die Kapitalrenten- und die Gewerbesteuer zu einer einheit- 
lichen, an den Verkehrswert der einzelnen Vermögensbestandteile sich anlehnen- 
den Steuerform zusammen und ließ nur die Wandergewerbesteuer weiter bestehen. Der 
Grundsatz der Vermögensbesteuerung wurde jedoch nicht strenge durchgeführt, da ein 
Schuldenabzug nur bis zur Hälfte des veranlagten Vermögens gestattet wurde, die 
Haushaltungsfahrnisse ganz außer Betracht gelassen, der Landwirtschaft weitgehende 
Konzessionen gemacht und andererseits das Gewerbesteuerkapital progressiv besteuert 
wurde. 
Zur Vorbereitung des neuen Gesetzes wurden zwei Teilgesetze erlassen, vom 3. 
Aug. 1898 über die Revision der Klasseneinteilung des landwirtschaftlichen Geländes ") 
und vom 9. Aug. 1900 über die Einschätzung der Grundstücke und Gebäude 5), deren 
Inhalt im neuen Gesetze mit verarbeitet wurde. 
In Baden bestehen daher, abgesehen von der nur spezielle Verhältnisse treffenden 
Wandergewerbesteuer nur noch zwei direkte Steuern, die Einkommenssteuer und die 
Vermögenssteuer 5). 
§ 80. Die Einkommenstener 7). 1. Gegenstand dieser Steuer ist nicht 
die Gesamtheit der einer Person zufließenden Vermögenswerte, sondern nur 
dasjenige während eines Jahres bezogene Einkommen, welches aus den im 
Gesetze selbst bezeichneten Quellen herrührt, nämlich: 1. aus Grundstücken, Ge- 
bäuden, Grundrechten und Grundgefällen, sowie aus dem Betrieb der Land- 
und Forstwirtschaft; 2. aus dem Betrieb eines Gewerbes, einschließlich des 
Handels und Bergbaues; 3. aus einem öffentlichen oder privaten Dienstver- 
hältnis, aus einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Beruf oder irgend einer 
andern, nicht schon unter Ziff. 1 und 2 begriffenen Art von auf Gewinn ge- 
richteter Tätigkeit; 4. aus Kapitalvermögen, Renten und anderen Bezügen). 
Nicht zum steuerbaren Einkommen gehören daher diejenigen Einnahmen, 
die sich nicht als der Ausfluß einer der genannten Erträgnisquellen, sondern 
pflicht der Konsumvereine aufgehoben. Dieselbe wurde dann durch die Novelle des Jahres 1900 
wieder von neuem ausgesprochen. 
1) G.u. VOl. S. 421. 
2) G.u. VOl. S. 117, geändert durch das Gesetz v. 9. Aug. 1900 (S. 877) Art. 3. 
3) Besonders fühlbar machten sich: die Unbeweglichkeit der liegenschaftlichen Kataster, das 
Verbot jedweden Schuldenabzuges bei der Grund= und Häusersteuer und die verhältnismäßig 
stärkere Belastung des gewerblichen Vermögens. 
4) G.u. VOl. S. 377. 
5) G.u. VOl. S. 887. 
6) Das Erträgnis der ersteren ist für die Budgetperiode 1908/9 auf jährlich 15 600 505 M., 
das der letzteren auf jährlich 9 215.000 M. veranschlagt. 
7) Das Ges. v. 20. Juni 1884 ist in der Fassung, die es durch die Gesetze v. 6. Mai 1892, vom 
26. Juni 1894 und v. 9. Aug. 1900 erhalten, auf Grund besonderer gesetzlicher Ermächtigung durch 
Bekanntmachung des Finanz-Min. im G.u. VOl. 1900 S. 991 u. ff. neu veröffentlicht worden. 
Zur näheren Ausführung desselben erging unterm 6. Februar 1901 eine neue Vollz. BO. desselben 
Ministeriums (G.u.VOl. S. 228). Einen eingehenden Kommentar des Gesetzes gibt Zimmer- 
mann, Das bad. Eink. StG. Karlsruhe 1907. J. Lang. 
8) Art. 2 des Ges., §§ 2—6 der Vollz. VO.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment