Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel. Die staatliche Finanzverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die öffentlichen Abgaben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die direkten Steuern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 83. Die Beförsterungssteuer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • I. Kapitel. Die staatliche Finanzverwaltung.
  • A. Das Staatsvermögen und die Staatsschulden.
  • B. Die öffentlichen Abgaben.
  • § 78. Allgemeines.
  • I. Die direkten Steuern.
  • § 79. Geschichtliche Entwicklung.
  • § 80. Die Einkommenssteuer.
  • § 81. Die Veermögenssteuer.
  • § 82. Die Wandergewerbesteuer.
  • § 83. Die Beförsterungssteuer.
  • § 84. Die Steuerveranlagungsverfahren.
  • II. Die indirekten Steuern.
  • C. Das Budget und Rechnungswesen.
  • II. Kapitel. Die Finanzverwaltung der Gemeinden und Kreise.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

85 Die indirekten Steuern. Geschichtliche Entwickelung. 273 
  
einzelnen Anlagen, Geschäftspapieren usw., sowie durch Anhörung von Sachver- 
ständigen zu verschaffen. Personen, welche die vorgeschriebenen Steuererklärungen 
nicht abgeben, sind durch ihn von Amts wegen einzuschätzen 1). Die Beschlüsse 
des Schatzungsrates sind, sofern es sich nicht um bloße Gutachten handelt, nur 
gültig, wenn der Steuerkommissär, der immer auch stimmberechtigt ist, mitge- 
wirkt hat. Die Steuerdirektion kann statt seiner auch einen besonderen Kom- 
missär dem Schatzungsrate beiordnen 2). 
Nach Beendigung des Ab= und Zuschreibens hat der Steuerkommissär all- 
jährlich das Kataster neu aufzustellen. 
Gegen die Beschlußfassungen des Schatzungsrates steht den Pflichtigen, 
wenn ihre amtliche Veranlagung aus dem Grunde erfolgt ist, weil sie den an 
sie ergangenen Aufforderungen böswillig keine Folge geleistet haben, kein Rechts- 
mittel zu, im übrigen ist der Beschwerdeweg an die Steuerdirektion eröffnet, 
der binnen 14 Tagen betreten werden muß. Die Entscheidung der Beschwerde- 
instanz kann mit der Klage an den Verwaltungsgerichtshof angefochten werden, 
wenn bei der Vornahme der Schätzung, insbesondere auch bei dem eingehaltenen 
Verfahren eine Gesetzesverletzung unterlaufen ist 3). 
Die Schatzungsräte und alle bei der Verwaltung der direkten Steuern be- 
teiligten Beamten und Personen sind verpflichtet, alles, was hierbei über die 
Vermögens= und Erwerbsverhältnisse der Pflichtigen zu ihrer Kenntnis gelangt, 
geheim zu halten. 
Die für die Vornahme des jährlichen Steuerveranlagungsgeschäftes nötigen 
Diensträume nebst Heizung und Beleuchtung haben die Gemeinden zu stellen. 
Die Kontrolle über die Feststellung der direkten Steuern liegt der 
Steuerdirektion ob /. 
II. Die in direkten Steuern. 
§ 85. Geschichtliche Entwickelung. Gleichzeitig mit der zu Beginn des vorigen 
Jahrhunderts erfolgten Neuordnung der direkten Besteuerung war in Baden auch 
eine umfassende Regelung der indirekten Steuern vorgenommen worden, die zum 
Teil noch bis in die neueste Zeit die Grundlage des ganzen Systems dieser Besteuerungs- 
art bildete. 
Letzteres gilt vor allem bezüglich der unterm 4. Januar 1812 erlassenen Akziseord- 
nung die neben einer Zollordnung und einer Ohmgeldordnung einherging. Die Akzise- 
ordnung traf den Konsum von Wein, Bier, Branntwein, Körnerfrüchten, Oelstoffen, 
Brennholz und Tabak, den Erbschafts= und Schenkungsverkehr, sowie die Uebertragung 
von Liegenschaften. Für die Einlagerung von Wein in einem Wirtschaftskeller sowie 
von Bier und Branntwein bei den Brauern und Brennern war durch die Ohmgeldord- 
nung noch eine besondere Abgabe vorgeschrieben. 
Die Besteuerung der Körnerfrüchte und Oelstoffe, des Brennholzes und des Ta- 
baks wurde in den Jahren 1818 und 1825 wieder aufgehoben. Die Besteuerung des 
Weines erfuhr nach mannigfachen Aenderungen eine Neuregelung durch das Gesetz 
1) §§# 16 u. ff. des Ges.; wurde eine Erklärung eingereicht, so ist diese, sofern gegen deren Rich- 
tigkeit keine Bedenken bestehen, der Veranlagung zugrunde zu legen. 
2) § 23 des Ges. 
3) 8§ 26 u. ff. des Ges.; eventuell hat der Verw. Ger. Hof eine anderweite Schätzung durch den 
Schatzungsrat unter Beobachtung der von ihm über die Auslegung und Anwendung der gesetzlichen 
Vorschriften gegebenen Weisungen zu veranlassen! (§ 28 Abs. 3 des Ges.) 
40 29 ff. des Ges.; vgl. auch die V O. des Min. der Finanzen v. 3. Nov. 1900 (G.u. VOl. 
S. 1030). 
Walz, Baden. 18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment