Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel. Die Polizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 100. Preß-, Vereins- und Versammlungspolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • I. Kapitel. Die Polizei.
  • § 96. Allgemeines.
  • § 97. Die Sicherheitspolizei.
  • § 98. Das Aufenthaltsrecht.
  • § 99. Polizeimaßregeln gegenüber bestraften Personen.
  • § 100. Preß-, Vereins- und Versammlungspolizei.
  • II. Kapitel. Das Armenwesen.
  • III. Kapitel. Das Gesundheitswesen.
  • IV. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • V. Kapitel. Die wirtschaftliche Verwaltung.
  • VI. Kapitel. Die geistige Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

312 Die innere Verwaltung. Das Armenwesen. 8 101 
  
Für den Schaden, der dadurch verursacht wird, daß von einer größeren zusammen- 
gerotteten Menge oder von einer bewaffneten oder unbewaffneten Vereinigung 
Mehrerer mit offener Gewalt strafbare Handlungen gegen die Person oder das Ver- 
mögen begangen werden, haften neben den Tätern die Gemeinden, in deren Bezirk 
die Handlungen begangen wurden 1). Die Verteilung des Schadens unter die ein- 
zelnen Gemeinden erfolgt nach dem Maß der Beteiligung ihrer Angehörigen. An 
Stelle der Gemeinde des Tatortes haftet unter Umständen diejenige Gemeinde, aus 
der die Täter gekommen. Ist der Schaden von einer Rotte verursacht, die überwiegend 
aus nicht beurlaubten Soldaten bestand, so haftet statt der Gemeinde der Staat. 
Inhalt und Umfang der Schadensersatzpflicht bestimmt sich nach den Vorschriften 
des BGB.; etwaige Streitfragen entscheiden die bürgerlichen Gerichte. 
Die Verteilung des von einer Gemeinde bezahlten Schadens erfolgt auf deren 
Bewohner zum Teil nach Köpfen zum Teil nach Maßgabe des Steuerkapitals. 
Das durch die Landesgesetze vom 29. Januar 1851 dem badischen Staatsmini- 
sterium eingeräumte Recht, den Kriegs zustand und das Inkrafttreten des 
Standrechtes zu erklären 2), ist durch die Einführung der R. Verf. und den 
Abschluß der Milit. Konv. mit Preußen aufgehoben worden 2). Die letztere sieht eine 
Verpflichtung des Militärs zum Eingreifen in bürgerliche Verhältnisse nur für den 
Fall vor, daß eine Requisition zu polizeilichen Zwecken geschieht, deren Erfüllung unter 
Aufrechterhaltung des allgemein gültigen Rechtszustandes erfolgen soll 4). 
Zweites Kapitel. 
BRas Armenwesen. 
§ 101. Einleitung. Auch nach der im Jahre 1863 einge führten Freizügigkeit be- 
hielt das in Baden geltende Recht der Armenverwaltung seine bisherige, auf der 
Bürgergemeinde und der Heimatsangehörigkeit beruhende Grundlage im wesent- 
lichen noch unverändert bei 5). Erst das gleichzeitig mit der Weiterbildung des 
Aufenthaltsrechtes erlassene Armengesetz vom 5. Mai 1870“/), welches das gesamte 
Gebiet der Armenverwaltung neu regelte, brachte das in Preußen schon lange geltende 
und vom Norddeutschen Bund übernommene Prinzip auch in Baden zur Einführung, 
wonach die Frage, von wem ein Hilfsbedürftiger zu unterstützen sei, sich allein nach 
der Tatsache des Wohnsitzes oder Aufenthaltes des Hilfsbedürftigen bestimmt. 
Das neue Gesetz war kaum zwei Jahre in vollem Umfange in Geltung gestanden, 
als es durch die unterm 1. Januar 1873 in Kraft tretende Einführung des Unterstützungs- 
1) Ges. v. 13. Febr. 1851 (Reg. Bl. S. 155), EG. zum BG#B. Art. 108. Vgl. dazu die eingehende 
Darstellung bei Dorner und Seng a. a. O. 7 32. 
2) Reg. Bl. S. 39 und 43. RVerf. Art. 68. 
3) Uebereinstimmend vor allem Labanda. a. O. § 97; anderer Ansicht G. Mecyer, Das 
Verw.R. 1 §5 65; unbestimmt Wielandt a. a. O. S. 229. 
4) Mil. Konv. Art. 13 Abs. 1. 
5) Eine übersichtliche Darstellung des früheren Rechtszustandes gibt Wielandt, Bad. 
Gemeinderecht II. Teil 2. Aufl. in der Einleitung S. 1 ff. Von den älteren Vorschriften sind zu er- 
wähnen: die Hofrats--Institution v. 28. Juli 1794 (neue Auflage 1805) d§ 126, 127; das X. Organ.= 
Edikt v. 20. April 1803 (im Auszug abgedruckt bei Wielandta. a. O.); das Edikt vom 13. Jan. 
1809 (hinsichtlich der Armenpflege der Israeliten), das Edikt v. 28. Mai 1810 Reg. Bl. S. 169, 
das Bürgerrechtsgesetz v. 31. Dezember 1831 und der Eisenacher Vertrag v. 11. Juli 1853 (Reg. 
Bl. 1854 S. 229). 
6) G.u. VO Bl. S. 387.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment