Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Das Gesundheitswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 103. Die Sanitätsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • I. Kapitel. Die Polizei.
  • II. Kapitel. Das Armenwesen.
  • III. Kapitel. Das Gesundheitswesen.
  • § 103. Die Sanitätsverwaltung.
  • § 104. Die Medizinalverwaltung.
  • IV. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • V. Kapitel. Die wirtschaftliche Verwaltung.
  • VI. Kapitel. Die geistige Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 103 Die Sanitätsverwaltung. 319 
  
des Ziehkinderwesens kann die entgeltliche Uebernahme von Pflegekindern 
an eine vorausgehende amtliche Genehmigung geknüpft und unzuverlässigen Per- 
sonen ganz untersagt werden 1). 
5. Die Ordnung des Leichen= und Begräbniswesens beruht auf 
der Grundlage des §& 367 Ziff. 1 und 2 des RStr#B. sowie auf dem §5 96 PStr GB. 2), 
an welche sich verschiedene Verordnungen sowie die als ortspolizeiliche Vorschriften 
erlassenen Leichen= und Friedhofordnungen 3) anlehnen. 
Nach jedem Todesfall, der unverzüglich dem in jeder Gemeinde angestellten Lei- 
chenschauer anzumelden ist, hat — und zwar in der Regel wiederholt — eine Leichen- 
schau stattzufinden. Vor Ankunft des Leichenschauers, der auch die Zeit bestimmt, 
von der ab die Beisetzung stattfinden kann, darf an der Leiche keine Veränderung vor- 
genommen werden. Die Beerdigung einer Leiche ist nur in den polizeilich zugelas- 
senen öffentlichen Begräbnisplätzen gestattet. Die Beisetzung an einem anderen 
Orte bedarf der besonderen polizeilichen Genehmigung. Neben der Erdbestattung ist 
bei Erfüllung gewisser Formalitäten auch die Feuerbestattung zugelassen ). 
Zur Anlage von öffentlichen Begräbnisplätzen 5) sind die Gemeinden verpflichtet. 
Doch steht der Anlage von öffentlichen Friedhöfen seitens der einzelnen Religionsge- 
meinden für die Angehörigen ihrer Konfession nichts im Wege. Eine ausdrückliche An- 
erkennung hat diese Berechtigung hinsichtlich der Israeliten gefunden s). Auf die Zu- 
lassung zur Benützung des Friedhofes nach Maßgabe der festgesetzten Friedhofordnung 
steht den Hinterbliebenen der Verstorbenen ein subjektives öffentliches Recht zu, das 
bei den Gemeindefriedhöfen durch verwaltungsgerichtliche Klage geltend gemacht 
werden kann 7). Denselben Schutz genießen insbesondere auch die, ebenfalls als öffent- 
lich-rechtliche Befugnisse anzusehenden, durch entgeltlichen Vertrag mit den Gemeinden 
erworbenen besonderen Nutzungsrechte (auf Einräumung und Belassung eines Fami- 
liengrabes 8). Bei Streitigkeiten über die Benutzung konfessioneller Friedhöfe können 
allein die zuständigen Verwaltungsbehörden angerufen werden?). 
Der Transport einer Leiche aus dem Bezirk einer Gemeinde hinaus bedarf 
der vorhergehenden polizeilichen Erlaubnis seitens des Bezirksamtes des Sterbeortes 
bezw. Bestattungsortes 190). Die Erlaubnis erfolgt durch Ausstellung eines Leichen- 
passes. Während des Transportes sind besondere gesundheitspolizeiliche Vorschriften 
zu beobachten. 
6. Die früher geltenden unzureichenden Vorschriften über die Behandlung der 
# z 98a PStr GB. Wo derartige Vorschriften erlassen sind, hat sich vor allem auch der bad. 
Frauenverein in den Dienst der Polizeibehörden gestellt. 
3 der durch die Novelle v. 20. Aug. 1904 neu redigiert worden (vgl. dazu Thomaa. a. O. 
3) VO. v. 16. Dez. 1875 (G.u. VOl. S. 369), abgeändert durch VO. v. 23. Sept. 1893 
(G.u. BOl. 0. 109). VO. vom 20. Juli 1882 (G. u. Vl. S. 2029. 
4) Die nähere Regelung erfolgt im Wege der ortspolizeilichen Vorschrift. 
5) Ueber die Rechtsvrerhältnisse der öffentlichen Begräbnisplätze vgl. vor allem Dorner 
und Seng a. a. O. S. 136 ff., außerdem Wielandt Gde. R. III. Aufl. S. 363. 
6) Art. 3 des Ed. v. 13. Jan. 1809 (Reg. Bl. S. 29). 
7) BRf1l G. § 2 Ziff. 5. 
8) Auch Kaufgräber genannt. Das dabei begründete Nutzungsverhältnis an einem besonderen 
Teil des Friedhofes dauert natürlich nicht länger als der Friedhoft Eelber bestehen bleibt. 
9) So auch mit Recht Dorner und Senga. a. O. S. 1 
0) VO. v. 11. Febr. 1888 (G.u. VOl. S. 49).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment