Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Kapitel. Die wirtschaftliche Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Erwerbszweige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 121. Die Jagd.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • I. Kapitel. Die Polizei.
  • II. Kapitel. Das Armenwesen.
  • III. Kapitel. Das Gesundheitswesen.
  • IV. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • V. Kapitel. Die wirtschaftliche Verwaltung.
  • I. Im Allgemeinen.
  • II. Die einzelnen Erwerbszweige.
  • § 118. Die Landwirtschaft.
  • § 119. Die Viehzucht.
  • § 120. Die Forstwirtschaft.
  • § 121. Die Jagd.
  • § 122. Die Fischerei.
  • § 123. Der Bergbau.
  • § 124. Gewerbe und Handel.
  • VI. Kapitel. Die geistige Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

410 Die innere Verwaltung. Die wirtschaftliche Berwaltung. 8 121 
&+ 121. Die Jagd #1). Die Grundlage des heutigen Jagdrechtes, dessen Behandlung 
durch Art. 69 EG. zum B#B. unbeschadet der Bestimmung des §& 958 BGB. der 
Landesgesetzgebung überlassen ist, bildet das unterm 2. Dezember 1850 erlassene 
Jagdgesetz!)), welches auf dem Standpunkte steht, daß die Verwaltung des Jagdwesens, 
wenn auch das Recht zur Jagdausübung als ein Ausfluß des Grundeigentums erklärt 
wird, einen Teil der öffentlichen Verwaltung bilde, und daß dieselbe deshalb grund- 
sätzlich durch öffentliche Organe oder doch unter deren entscheidender Mitwirkung zu 
führen sei. Dieser Standpunkt ist in der unterm 29. April 1886 zum Jagdgesetze er- 
gangenen Novelle 3) noch schärfer betont und auch gelegentlich der Einführung des 
BeB., die zu weiteren, in Art. 1 des Ges. vom 9. August 18984) niedergelegten, 
Aenderungen des alten Gesetzes Veranlassung gab, nicht verlassen worden. 
In früherer Zeit war in Baden das Recht zur Jagd grundsätzlich Regal, das dem 
Staate und für ihre ehemaligen Gebiete den Standes-- und Grundherren zustand. 
Nur ausnahmsweise hatte sich daneben ein Jagdrecht als Ausfluß des Grundeigentums 
erhalten. 
Das an anderer Stelle bereits erwähnte Gesetz vom 10. April 1848, welches die 
Feudalrechte aufhob, hatte auch „sämtliche Jagd= und Fischereirechte“ beseitigt, indem 
es eine später festzusetzende Entschädigung vorbehielt. Eine unterm 26. Juli des glei- 
chen Jahres zunächst provisorisch erlassene gesetzliche Anordnung 5) überwies das 
Jagdrecht an die Gemarkungsgemeinden. Das an dessen Stelle tretende 1850er 
Gesetze griff, was die Berechtigungsfrage angeht, wieder auf das ältere deutsche 
Recht zurück und übertrug die Jagdbefugnis dem Grundeigentümer, schrieb aber zu- 
gleich vor, daß die Ausübung, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, nur durch die 
Gemeinde zu geschehen habe, auf Rechnung der Beteiligten. Die bereits im Jahre 
1833 gesetzlich festgelegten Vorschriften über den Ersatz des Wildschadens wurden bei 
Einführung des BGB. unter Benützung des in den Art. 70 und 71 gelassenen Spiel- 
raumes einer umfassenden Neuregelung unterworfen 5). 
Gegenstand der Jagd sind die (in einer besonderen Verordnung) für „jagd- 
bar“ erklärten wilden Tiere einschließlich der Vogeleier und der Geweihe oder Ab- 
wurfstangen 7). Diejenigen jagdbaren Tiere, die zugleich als „schädliche“ gelten, 
können mit bezirksamtlicher Erlaubnis von jedem, auch nicht zur Jagd berechtigten, 
Beteiligten eventuell unter Aufstellung von Fangeisen, sowie mittels Verwendung 
von Schußwaffen vertilgt werden, vorbehaltlich der Verpflichtung, die erlegten oder 
gefangenen Stücke dem Jagdberechtigten zur Verfügung zu stellen 5). 
1) Vgl. Schenkel, Das bad. Jagdrecht, system. dargestellt und erläutert, Tauberbischofs- 
heim, J. Lang 1886; außerdem Dorner und Seng a. a. O. S. 366 ff. 
2) Reg. Bl. S. 407. 
3) G.u. VOl. S. 211. Das Gesetz wurde damals im ganzen neu veröffentlicht (G. u. VO Bl. 
S. 476). 
4) G.u. VOBl. S. 395. 
5) Reg. Bl. S. 276. 
6) Ueber die Jagdverhältnisse in den diesseits der Hoheitsgrenze liegenden elsäßischen oder 
den jenseits gelegenen badischen Gemarkungsteilen vgl. oben § 6 
7) Die betr. VO. — gewöhnlich als Jagdverordnung bezeichnet — ist unterm 6. Nov. 1886 
von neuem erlassen (G.u. VOl. S. 487) und später ergänzt bezw. abgeändert worden: VO. vom 
18. Mai 1894 (S. 260), vom 24. Sept. 1894 (S. 387), vom 18. März 1904 (S. 61 ff.) und 6. Juni 
1906 (S. 118). 
8) &1 Abs. 4 des Ges. §§& 1—10 der VO.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment