Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Kapitel. Die wirtschaftliche Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Erwerbszweige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 122. Die Fischerei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • I. Kapitel. Die Polizei.
  • II. Kapitel. Das Armenwesen.
  • III. Kapitel. Das Gesundheitswesen.
  • IV. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • V. Kapitel. Die wirtschaftliche Verwaltung.
  • I. Im Allgemeinen.
  • II. Die einzelnen Erwerbszweige.
  • § 118. Die Landwirtschaft.
  • § 119. Die Viehzucht.
  • § 120. Die Forstwirtschaft.
  • § 121. Die Jagd.
  • § 122. Die Fischerei.
  • § 123. Der Bergbau.
  • § 124. Gewerbe und Handel.
  • VI. Kapitel. Die geistige Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

418 Die innere Verwaltung. Die wirtschaftliche Verwaltung. 8 123 
  
Ueber die genossenschaftlichen Rechtsverhältnisse der Fischereigenossenschaften, 
über die dem Staate, den Gemarkungsgemeinden oder Markungsberechtigten als 
solchen zustehende Fischerei, sowie über die Beschränkung dieser Rechte durch die 
den Grundbesitzern zustehenden Befugnisse entscheiden die Verwaltungsgerichte 1). 
§ 123. Der Bergbau:). Die für die Ordnung des Bergwesens heute in 
Baden geltenden Vorschriften, die eine erstmalige umfassende Kodifikation in dem 
Berggesetze vom 22. Juni 1890 erfahren haben 3), sind im wesentlichen den Be- 
stimmungen des preußischen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 nachgebildet, an das 
sie sich zum Teil wörtlich anlehnen. Die Einführung des BGB. hat, abgesehen 
von einzelnen nötig gewordenen Anpassungen, an denselben nichts geändert 2). 
Wohl aber sind verschiedene Bestimmungen des Gesetzes von 1890 durch eine 
unterm 16. August 1900 erlassene, vor allem auch durch das Inkrafttreten des 
neuen Enteignungsgesetzes bedingte Novelle 5) einer Umgestaltung unterzogen 
worden. Die Zuständigkeit der Behörden, das Verfahren in Bergsachen und die 
Grundbuch führung hinsichtlich des Bergwerkseigentums wurden im Wege beson- 
derer Verordnungen geregelt ). 
Ebenso erging eine allgemeine Bergpolizeiordnung 7). 
Vor dem Jahre 1890 8) kamen als Quellen des Bergrechtes in erster Linie 
die für einzelne Landesteile geltenden partikulären Bergordnungen in Betracht, 
außerdem der Art. 27 des VII. Organ.Ediktes vom 18. März 1803. Alle diese 
Vorschriften standen auf dem Grundsatze der Regalität. Dieser Grundsatz wurde auch be- 
züglich der nicht zu den Erzen gehörenden nutzbaren Steine und Erdarten geltend 
gemacht, wenn zu ihrer Gewinnung ein eigentlicher Bergbaus nötig war. Den 
Standesherren wurden nicht nur die Einkünfte der in ihren Gebieten früher 
bereits eröffneten Bergwerken belassen, sondern auch für neue Werke ein Recht 
des Vorbaues eingeräumt. Subsidiär kamen für die rechtliche Vehandlung des 
Bergwesens die im gemeinen Recht geltenden Grundsätze zur Anwendung. 
Die Staatsverwaltung hatte von ihrem Okkupationsrechte nur hinsichtlich der 
im Bereiche der oberländischen fiskalischen Eisenschmelzhütten vorkommenden Eisen- 
erze und nach Entdeckung der Salzlager in Dürrheim und Rappenau bezüglich 
der Salzgewinnung Gebrauch gemacht. Alle übrigen nutzbringenden Materialien 
wurden nach vorgenommener Schürfung und Mutung in der Form von Erblehen 
an Private verliehen, jedoch mit der Verpflichtung, das einmal begonnene Werk 
auch fortzuführen. 
Einen bedeutenden Umfang hatte indessen der Bergbau im Lande nicht an- 
1) & 2 Ziff. 16 VRPflG. 
2) Vgl. die eingehende systematische Darstellung des bad. Bergrechtes bei Dorner und 
Seng a. a. O. S. 491—532. 
3) G.u. VO Bl. S. 447. 
4) Vgl. Ges. v. 18. Juni 1899 (G.u. VO Bl. S. 267) § 18; Ges. v. 19. Juni 1899 (G.u. VO Bl. 
S. 273) F 40. 
5) G.u. VOl. S. 945. 
6) Ldh. V. v. 22. Dez. 1890 (G. u. VOl. S. 804):; VO. v. 31. Dez. 1890 (G.u. VOl. 1891 
S. 1) und v. 21. Juli 1891 (G.u. VOl. S. 159). 
7) VO. v. 20. Juni 1891 (G.u. VOl. S. 91). 
8) Zum folgenden: Dorner und Senga. a. O. S. 491 und Jahresbericht des Gr. Min. 
d. J. 1889—96 Bd. II S. 446 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment