Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel. Der Großherzog.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 13. Die persönlichen Vorzüge des Großherzogs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • § 12. Die rechtliche Stellung des Großherzogs.
  • § 13. Die persönlichen Vorzüge des Großherzogs.
  • § 14. Die Vermögensrechte des Großherzogs.
  • § 15. Die Thronfolge.
  • § 16. Die Stellvertretung des Großherzogs.
  • § 17. Die rechtliche Stellung der Mitglieder der Familie des Großherzogs.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

36 Die Organisation. Der Großherzog. § 13 
  
1854 von der Regierung gestellte Antrag, die von dem Vorgänger des regie- 
renden Großherzogs bewilligten Pensionen ganz allgemein auf die Staatskasse 
zu übernehmen, fand seitens der Landstände keine Zustimmung 1). Es wurden 
jedoch damals, wie dies auch bei den vorausgegangenen Regierungswechseln 
geschehen, unter ausdrücklicher Verwahrung gegen eine hieraus etwa abgeleitete 
Rechtspflicht, die vom Großherzog Leopold sowie von dem damaligen Regen- 
ten bei seinem Regierungsantritt bewilligten Pensionen auf die Staatskasse 
übernommen. Die Freiwilligkeit dieser Leistung wurde wieder, wie in den 
früheren Fällen, auch formell dadurch anerkannt, daß man die mit den Stän- 
den getroffene Vereinbarung in einem Anhang des Gesetzes unter Adbdruck 
eines Protokollauszuges der betreffenden Sitzungen veröffentlichte 2). 
Der bisherige Standpunkt wurde auch im Jahre 1908 gewahrt, als die 
von Großherzog Friedrich 1 bewilligten Hofpensionen auf die Staatskasse über- 
nommen wurden, obwohl hier die Form des Gesetzes gewählt worden 2). 
4. Zu den Ehrenrechten des Großherzogs werden weiter eine Reihe von 
Einrichtungen gezählt, die der Anerkennung und Sicherung der besonderen Ehren- 
stellung des Monarchen dienen, aber dem persönlichen Inhaber der Monarchen- 
stellung nicht immer ein subjektives Recht gewähren, so: 
der erhöhte strofrechtliche Schutz, den der Großherzog genießt ), 
der Anspruch auf die Erweisung gewisser Ehrenbezeugungen seitens der in 
Baden garnisonierenden preußischen Truppen 3), 
die für die Kirchen bestehende Verpflichtung zur Aufnahme einer Fürbitte in 
das allgemeine Kirchengebet 
und endlich die Verpflichtung, im Falle des Ablebens des Großherzoges auf 
Verlangen das Trauergeläute vorzunehmen sowie öffentliche Lustbarkeiten und 
Schauspiele zeitweise einzuschränken 5). 
Ueber die landesherrlichen Patronatsrechte und über die Sonderrechte 
des Großherzoges in familienrechtlicher Hinsicht wird an späterer Stelle gespro- 
chen werden. Die Vorzüge der Mitglieder des Großherzoglichen Hauses kommen 
alle auch dem Landesherrn zu. 
Eine Befreiung von der Steuerpflicht besteht, soweit die direkten 
1) Vgl. Art. 4 der Reg.-Vorlage abgedr. in den Beilagen zu den Protok. der II. K. H. 4 
S. 126 ff., sowie Verhandlungsprotokolle der II. K. v. 6. u. 9. Februar 1854, Prot.-Heft 
S. 45 und 129. 
2) Vgl. Reg. Bl. 1854 S. 47 u. Reg Bl. 1831 G. 214. And. Ansicht Wielandt a. a. O. 
36 ohne nähere Begründung und Glockner a. O. S. 270 Anm. 1, welche bei einem 
Regierungswercheel die Staatskasse schlechtweg zur Üebernahme der Pensionen für verpflichtet 
erklären. 
3) Ges. v. 13. Aug. 1908 (G.u. VOl. S. 492) vgl. den Bericht der Komm. der II. K. 
Ldtg. 1907/08 Drucks. Nr. 81 a S. 9. 
4) RStGB. s8 80—86; 94—101. 
5) Mil.-Konv. v. 25. Nov. 1870 Art. 5. 
6) Es besteht in Baden keine allgemeine Vorschrift über die Landestrauer und über deren 
Dauer. Auf Grund der bereits in der Hofratsinstruktion vom 28. Juli 1794 (58 76) getroffenen 
Anordnungen wird jedoch, gestützt durch ein unzweifelhaftes Gewohnheitsrecht, die Vornahme 
eines allgemeinen Trauergeläutes von den mit den Rechten einer öffentlichen Korporation aus- 
gestatteten Kirchen, sowie die zeitweise Einstellung von öffentl. Lustbarkeiten u. s. w. verlangt. 
Vgl. auch die s. Zt. für die Grund= und Standesherren getroffenen ausdrücklichen Anordnungen. 
Gr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment