Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 22. Die rechtliche Stellung der einzelnen Ständemitglieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • § 18. Das Wesen der Landstände.
  • § 19. Die Gliederung der Landstände.
  • § 20. Die Zusammensetzung der ersten Kammer.
  • § 21. Die Zusammensetzung der zweiten Kammer.
  • § 22. Die rechtliche Stellung der einzelnen Ständemitglieder.
  • § 23. Die Zuständigkeit der Landstände.
  • § 24. Die Verfassung der einzelnen Kammern.
  • § 25. Die formellen Voraussetzungen der Tätigkeit der Landstände.
  • § 26. Die Geschäftsformen der Landstände.
  • § 27. Der landständische Ausschuß.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

76 Die Organisation. Die Landstände. 8 22 
  
das unterm 24. Juli 1888 erlassene Beamtengesetz in Anlehnung an Art. 21 
Abs. 1 der R. Verf. in seinem 8 14 Abs. 2 verfügt, daß Beamte zur Teilnahme 
an den Verhandlungen des Landtages keines Urlaubs bedürfen, und 
daß die Stellvertretungskosten in diesem Falle von der Kasse zu tragen sind, 
aus welcher der Beamte sein Diensteinkommen bezieht 1). 
3. Wenn auch nicht auf einer ausdrücklichen Verfassungs= oder Gesetzesbe- 
stimmung beruhend, so besteht doch auf Grund langjähriger parlamentarischer 
Uebung zugunsten der einzelnen Ständemitglieder endlich die Befugnis 
zur Interpellation der Regierung, d. h. die einzelnen Ständemit- 
glieder sind berechtigt, an die Regierung auch über solche Angelegenheiten Fragen 
zu richten, die nicht zur Verhandlung stehen, mit der Wirkung, daß diese Fragen 
zum Gegenstande der Tagesordnung gemacht werden müssen, und daß die Regierung 
verpflichtet ist, sich auf diese Fragen irgendwie zu erklären. Zur Verhütung einer 
mißbräuchlichen Anwendung dieses Interpellationsrechtes haben die Geschäftsord- 
nungen der einzelnen Kammern dessen Geltendmachung an gewisse beschränkende 
Voraussetzungen geknüpft 2). 
4. Als Entschädigung für die Zeitversäumnis und besonders auch für 
den Aufwand, der den Ständemitgliedern infolge der Abwesenheit von ihrem 
Wohnort erwächst, erhalten die Mitglieder der Ständeversammlung mit Ausnahme 
der Prinzen des Großherzoglichen Hauses und der Häupter der standesherrlichen 
Familien 3) für die Dauer ihrer Anwesenheit bei der Tagung und für die er- 
forderlichen Reisetage eine Tagesgebühr von 12 Mark (die in Karlsruhe woh- 
nenden von 9 Mark), außerdem für die Dauer der Tagung, sowie acht Tage 
vorher und nachher freie Fahrt auf den badischen Staatsbahnen 4). Als an- 
wesend gelten die Kammermitglieder vom Tag ihres Eintreffens am Sitzungsort 
bis zum Tag des Schlusses, der Auflösung oder der Vertagung 5) des Landtages, 
vorausgesetzt, daß sie nicht persönlich beurlaubt sind 9). 
Der Schuldner der Diäten ist die Staatskasse. Deren Auszahlung erfolgt 
durch Vermittelung der betreffenden Kammer und ihres Archivars. Bezüglich 
der Entscheidung von Streitigkeiten über einzelne Diätenforderungen sind Be- 
stimmungen nicht getroffen 7). 
5. Die besonderen Verpflichtungen der Ständemitglieder bestehen, soweit sich 
1) Nach § 21 Abs. 2 VO. v. 27. Dez. 1889 sind die betr. Beamten jedoch verpflichtet, der vor- 
gesetzten Behörde von der bevorstehenden Abwesenheit rechtzeitig Kenntnis zu geben. Der & 14 
Abs. 2 Beamt. Ges. bezieht sich nur auf staatliche Beamte im Sinne dieses Gesetzes. Für die 
Beamten der öffentlichen Korporationen einschl. der Kirchen fehlt es an einer analogen Bestimmung. 
2) Gesch. O. I. K. § 41 u. f.; II. K. §& 45 u. f. Ueber die Entwickelung des Interpellations- 
rechtes in Baden vgl. die Ausführungen von Bluntschli Zeitschr. 1869 S. 285 u. ff.; siche auch: 
Jellinek, Verfassungsänderung u. Verfassungswandlung (1906) S. 25. 
3) Diese Ausnahme gilt auch für die nach § 28 Abs. 3 u. 4 Verf. Urk. etwa eintretenden Agnaten. 
4) Eine Diütenzahlung war bereits in der VO. v. 23. Dez. 1818 vorgesehen (5 Gulden). Das 
heutige Recht beruht auf den Gesetzen vom 10. Febr. 1874 (G.u. VOBl. S. 65) und vom 26. Juni 
1906 (G.u. VOl. S. 131). 
5) Der landesherrlichen sowohl, wie der Präsidialvertagung. Wielandt a. a. O. S. 69 
Anm. 3. 
6) Der Empfang der Landtagsdiäten äußert eine Beschränkung auf das Bezugsrecht der Reichs- 
tagsdiäten RG. v. 21. Mai 1906 (Reg. Bl. S. 468). 
7) GO. I. K. § 74 f.; GO. II. K. § 84 u. f. Eine analoge Anwendung des §&* 75 Beamt. Ges. 
ist nicht zulässig. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment