Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_rustag_1913
Title:
Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
161 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Schriftenverzeichnis.
  • Übersicht über die Entwicklung des Gesetzes.
  • Einleitung.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Änderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888.
  • Anhang.
  • 1. Ausführungsvorschriften.
  • 2. Übersicht über das Recht des Auslands.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Reichs= und Staatsangehörigkeitsgesetz. § 29. 121 
auf diejenigen Kinder, deren gesetzliche Vertretung dem 
Ausgeschiedenen oder dem Wiedereingebürgerten kraft 
elterlicher Gewalt zusteht, soweit sich die Ehefrau oder die 
Kinder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft befinden. Aus- 
genommen sind Töchter, die verheiratet sind oder ver- 
heiratet gewesen sind. 
1. Entstehung und Bedentung. Die neue, im R. unverändert 
angenommene Vorschrift entscheidet eine Streitfrage des früheren 
Rechts. Sie gilt für den Verlust der St A. durch 
1. Militärpflichtverletzung — § 26 — 
2. Beharrung im Auslande — 8 27 — 
3. Beharrung in fremdem Staatsdienst — § 28. 
Frauen und Kinder verlieren die StA. zugleich mit dem 
Familienoberhaupt, wenn sie sich mit ihm in häuslicher Gemein- 
schaft befinden, was insbesondere dann nicht zutrifft, wenn nur 
der Mann ins Ausland gegangen ist. 
Für Kinder tritt der Verlust außerdem nur dann ein, wenn 
dem Vater zur Zeit des Ausscheidens aus der St’ A. die elterliche 
Gewalt zusteht. Nicht erforderlich ist hier, wie in § 19, daß ihm 
auch die Sorge für die Person des Kindes zustehe. Dafür ist 
hier die häusliche Gemeinschaft erfordert. 
Die Ausnahme für die Töchter beruht auf den Wirkungen, 
welche die Eheschließung auf die St A. hat. § 6 und 17 Ziffer 6. 
2. UR A. Die Anwendung der Vorschrift versteht sich von selbst. 
3. Rechtsmittel. Die Frage der Rechtsmittel ist hier besonders 
wichtig. x 
Rechtsmittel gegen den Verlust der StAl. sind nicht ge- 
geben. . 
§ 29 stellt neben 26, 27, 28 besondere Erfordernisse auf, vor 
allem das der häuslichen Gemeinschaft. Damit ist in die Frage 
der St A. ein im Begriff klares, im Leben — insbesondere nach 
vielen Jahren — aber oft recht schwer feststellbares Merkmal 
hineingetragen. Da zudem im Falle § 26 der Verlust kraft 
Gesetzes auf Grund des Zustandes bei Ablauf einer Frist eintritt, 
sind die Verhältnisse doppelt schwierig. Es fehlt hier eine, § 23 
Abs. 2 entsprechende Vorschrift. 
Nun hat nach § 2 des Gesetzes über die Freizügigkeit, das hier 
wesentlich in Frage kommt, den Nachweis seiner RäA. der zu 
führen, der sie in Anspruch nimmt. Kann jemand nachweisen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment