Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_rustag_1913
Title:
Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
161 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Schriftenverzeichnis.
  • Übersicht über die Entwicklung des Gesetzes.
  • Einleitung.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Änderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888.
  • Anhang.
  • 1. Ausführungsvorschriften.
  • 2. Übersicht über das Recht des Auslands.
  • Wortverzeichnis.

Full text

134 Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz. § 40. 
gesetzliche Vorschriften nicht vorhanden sind, nach den 
88 20, 21 der Gewerbeordnung. 
1. Geschichte. Das alte RSt. enthielt über Rechtsmittel 
nichts. Landesrechtlich war für die Ansprüche das Verwaltungs- 
streitverfahren gegeben in Preußen, Bayern, Sachsen, Württem- 
berg, Baden, Hessen, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Mei- 
ningen, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt und Lippe. 
Die V. ließ es bei diesem Rechtszustande. Die RK. schloß sich 
dem an. In zweiter Lesung hat der R. § 40 dem Gesetze ein- 
gefügt. 
Zwei Folgen sind wohl dabei übersehen worden: 
1. daß im Rekursverfahren auch über eine nach § 9 getroffene 
Entschließung des Bundesrats entschieden werden kann, 
Erl. 8 zu 9, 
daß auch für Entscheidungen über die UA. Rekurs ge- 
geben ist, Erl. zu 7, 10, 11, 15, 22, 26 Abs. 3, 30, 31, 
32, 35. 
2. Das Rekursverfahren ist im Anhang dargestellt. 
3. § 20, 21 der Gewerbeordnung lauten: 
8 20. 
Gegen den Bescheid ist Rekurs an die nächstvorgesetzte Behörde 
zulässig, welcher bei Verlust desselben binnen 14 Tagen, vom 
Tage der Eröffnung des Bescheides an gerechnet, gerechtfertigt 
sein muß. 
Der Rekursbescheid ist den Parteien schriftlich zu eröffnen und 
muß mit Gründen versehen sein. 
21. 
Die näheren Bestimmungen über die Behörden und das Ver- 
fahren, sowohl in der ersten als in der Rekursinstanz, bleiben den 
Landesgesetzen vorbehalten. Es sind jedoch folgende Grundsätze 
einzuhalten: 
1. In erster oder in zweiter Instanz muß die Entscheidung 
durch eine kollegiale Behörde erfolgen. Diese Behörde ist 
besugt, Untersuchungen an Ort und Stelle zu veranlassen, 
Zeugen und Sachverständige zu laden und eidlich zu ver- 
nehmen, überhaupt den angetretenen Beweis in vollem 
Umfange zu erheben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment