Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_rustag_1913
Title:
Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
161 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Übersicht über das Recht des Auslands.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Schriftenverzeichnis.
  • Übersicht über die Entwicklung des Gesetzes.
  • Einleitung.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Änderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888.
  • Anhang.
  • 1. Ausführungsvorschriften.
  • 2. Übersicht über das Recht des Auslands.
  • Wortverzeichnis.

Full text

150 Anhang. 
4. Einbürgerung, Haturalisation. 
Die Verleihung des Staatsbürgerrechts an Ausländer ist in 
allen Staaten bekannt. Die Voraussetzungen für solche Ein- 
bürgerung sind aber sehr verschieden entwickelt. 
Die wichtigsten sind die folgenden: 
a) Vollendung eines bestimmten Alters, meistens Voll- 
jährigkeit, 
b) Aufenthalt oder Niederlassung während bestimmter Zeit, 
in allen genannten Staaten mit Ausnahme von D, 
das lediglich die Niederlassung verlangt. 
— Die Fristen sind verschieden bestimmt, von ein 
bis 15 Jahren; Fristabkürzungen sind vorgesehen —, 
(P) Unbescholtenheit (gute Führung), 
in D, J, O, V, 
d) Erwerbsfähigkeit oder Vermögen, 
in D, IJ, O, U, 
e) Verzicht auf bisherige StA., 
in J, Sp. 
Hervorzuheben ist, daß einzelne Staaten ihr Bürgerrecht auch 
als Anerkennung für Verdienste gewähren, so B, Nund U. 
Dieser, einem Staate und einem Volkstum wohl anstehende 
Gedanke sollte auch in das deutsche Recht Eingang finden. 
Das neue Röt. bringt wichtige Neuerungen für die Ein- 
bürgerungsansprüche ehemaliger Deutscher, sowie für die Ver- 
leihung der St A. und URA. an solche, die im Ausland bleiben 
wollen — § 13, 33 —. 
B. Verlust des Bürgerrechts. 
Abgesehen von den auf familienrechtlichen Beziehungen be- 
uhenden, den Erwerbsgründen entsprechenden Verlustgründen 
der Eheschließung und Legitimation wird in den meisten 
Kulturstaaten der Verlust des Bürgerrechts geknüpt an:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment