Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_rustag_1913
Title:
Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
161 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Schriftenverzeichnis.
  • Übersicht über die Entwicklung des Gesetzes.
  • Einleitung.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Änderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888.
  • Anhang.
  • 1. Ausführungsvorschriften.
  • 2. Übersicht über das Recht des Auslands.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Einleitung. 35 
2. Die deutsche Frau heiratet einen Ausländer. 
Dann verliert sie ihre deutschen Bürgerrechte, gleichviel, 
ob sie fremde erwirbt oder nicht. 
3. Die Ausländerin heiratet einen Deutschen. 
Sie wird Deutsche, gleichviel, ob sie ihre frühere St A. 
behält oder nicht. 
Diese Regelung, nach welcher die Frau immer der St #. 
des Mannes folgt, ist in neuerer Zeit von der Frauen- 
bewegung lebhaft angegriffen worden. Das Gesetz hat 
an dem einstweilen noch in allen Staaten herrschenden 
Grundsatz festgehalten, daß in der Ehe nur eine St A. be- 
stehen solle, und daß der Mann Träger der staatsbürger- 
lichen Rechte und Pflichten sei. Ausnahmen hiervon sind: 
1. Einbürgerung einer Frau ohne ihren Mann — 
möglich, aber nicht wahrscheinlich —, 
2. Verlust der St A., der sich nur auf den Mann 
beschränkt — § 23 und 29 —. 
3. Selbständiger Erwerb einer St A. gemäß § 14, 
15, 34. 
Der Einfluß der Nichtigkeit und Anfechtbarkeit 
der Ehe ist zu § 4 erläutert. 
Ehescheidung, Tod und Todeserklärung des 
Mannes berühren an sich die St A. der Frau nicht. Die 
geschiedene Frau oder Witwe, die ehemals Deutsche war, 
hat aber Anspruch 
1. auf die St A. des Bundesstaates, in dem sie sich 
niederläßt — § 10 — und damit zugleich auf 
die RA., 
2. auf die URA., wenn sie sich in einem Schutz- 
gebiet niederläßt — 8 10 und 35 —. 
3*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment