Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_rustag_1913
Title:
Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
161 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Schriftenverzeichnis.
  • Übersicht über die Entwicklung des Gesetzes.
  • Einleitung.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Änderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888.
  • Anhang.
  • 1. Ausführungsvorschriften.
  • 2. Übersicht über das Recht des Auslands.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Einleitung. 37 
Zur Einführung in dieses schwierige und noch sehr 
wenig bearbeitete Gebiet eignet sich wohl am besten die 
Arbeit von Isay. SV. 37. 
Die Schutzgebiete. 
Nach 82 des RSt. gelten die Schutzgebiete als Inland. 
Es sind aber gerade in Fragen der St. für sie mehr- 
fache Besonderheiten gegeben. § 33 bis 35. Ausdrücklich 
ausgeschlossen ist die Anwendung der Vorschriften 4 Abs. 2, 
8 Abs. 2, 10 Satz 2, 11 Satz 2, 12 Satz 2, 14 und 21. 
Für die Schutzgebiete sind drei Gruppen von Ein- 
wohnern zu unterscheiden: 
Deutsche, 
Eingeborene, 
Ausländer. 
Der Begriff Eingeborener ist zu § 33 erläutert. 
Die Un A. entstammt dem Recht der Schutzgebiete, auf 
das sie bisher beschränkt war. Für Deutsch-Ostafrika ist 
durch die Verordnung vom 24. 10. 1903 eine Landes- 
angehörigkeit der Eingeborenen begründet worden. Die 
weitere Ausbildung des Staats= und Verwaltungsrechts 
unserer Schutzgebiete gehört auch zu den wichtigsten Auf- 
gaben der Rechtspflege. Welch eine große Bedeutung sie 
hat, mag aus folgenden Zahlen klar werden, die vielleicht 
nicht jedem gegenwärtig sind. 
Unsere Schutzgebiete umfassen eine Fläche, die nahezu 
fünfmal so groß ist als das Reichsgebiet — 2658 000 dkm 
gegen 540 857,6 qkm. Einer Bevölkerung des Reiches von 
64 926000 Menschen standen am 1. 1. 1911 in den Schutz- 
gebieten gegenüber:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment