Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_rustag_1913
Title:
Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
161 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Schriftenverzeichnis.
  • Übersicht über die Entwicklung des Gesetzes.
  • Einleitung.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Änderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888.
  • Anhang.
  • 1. Ausführungsvorschriften.
  • 2. Übersicht über das Recht des Auslands.
  • Wortverzeichnis.

Full text

48 Reichs= und Staatsangehörigkeitsgesetz. 8§ 1, 2. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 
König von Preußen 2c. verordnen im Namen des 
Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats 
und des Reichstags, was folgtt: 
Ueber diest Eingangswprte der Reichsgesetze Weck, Die Sprache 
im Deautschen Recht, S. 28—35. 
Erster Abschnitt. 
Allgemeine Vorschriften. 
8 1. 
Deutscher ist, wer die Staatsangehörigkeit in einem 
Bundesstaat (88 3 bis 32) oder die unmittelbare Reichs- 
angehörigkeit (88 33 bis 35) besitzt. 
1. Geschichte. Neu ist die Aufnahme des Begriffs: Deutscher 
sowie die Aufnahme der Un A. Ueber die Entwickelung s. hier wie 
zu allen folgenden Vorschriften die Zusammenstellung S. 13—19. 
Ferner Einl. 22—4. 
2. Deutscher. Das Gesetz bestimmt diesen Begriff nicht nach 
der Rasse, sondern nur nach der Zugehörigkeit zu dem Rechts- 
verband des Deutschen Reiches. Der Begriff ist schon allenthalben 
in der Reichsgesetzgebung verwendet worden, z. B. in Art. 3 der 
Reichsverfassung, § 1 des Freizügigkeitsgesetzes u. a. Er umfaßt 
die Reichsangehörigen männlichen und weiblichen Geschlechts. In 
der Behandlung der beiden Geschlechter bestehen allerdings wichtige 
Unterschiede. Einl. 22—4, 34—6. 
3. Staatsangehörigkeit. Einleitung 22—3. 
4. Bundesstaaten sind die 25 in Art. 1 RV. genannten Staaten. 
Elsaß-Lothringen gilt nach 2 Abs. 1 RSt als Bundesstaat. Ueber 
den Begriff des Bundesstaates Erl. 23. 
5. Reichsangehörigkeit. Einleitung 22—4. 
8 2. 
Elsaß-Lothringen gilt im Sinne dieses Gesetzes als 
Bundesstaat. 
Die Schutzgebiete gelten im Sinne dieses Gesetzes als 
Inland.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment