Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weigand_geschichte_bayern_1899
Title:
Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
Author:
Friedrich, Johann
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Geschichte
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Die Zeit des Ringens nach Einheit und Freiheit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
  • Title page
  • I. Inhaltsverzeichnis nach Querschnitten.
  • II. Inhaltsverzeichnis nach Längsschnitten.
  • III. Tafel der bedeutendsten Regenten Bayerns.
  • I. Die Zeit des Heidentums.
  • II. Die Zeit des Kampfes zwischen Heidentum und Christentum.
  • III. Die Zeit der Lehensherrschaft.
  • IV. Die Zeit des Verfalls der Kaisermacht.
  • V. Die Zeit der Reformation.
  • VI. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges.
  • VII. Die Zeit der Fürstenmacht.
  • VIII. Die Zeit der Fremdherrschaft.
  • IX. Die Zeit des Ringens nach Einheit und Freiheit.
  • X. Die Gegenwart.
  • Advertising

Full text

  
  
106 IX. Die Zeit des Ringens nach Einheit und Freiheit. 
ehernen Standbilder von Tilly und Wrede aufgestellt. Fast alle 
Sehenswürdigkeiten Münchens verdanken ihm ihre Entstehung. Doch 
auch andere Städte ließ er nicht leer ausgehen. Er stellte die Dome 
zu Regensburg, Bamberg und Speier wieder her. In Aschaffenburg 
erbaute er das Pompejannmm. Dem Erzbischof Julius Echter errichtete 
er in Würzburg ein ehernes Denkmal. So finden wir im ganzen 
Lande Zeugen und Spuren seiner künstlerischen Thätigkeit. 
5. Zweinndzwanzig Jahre hatte Ludwig über Bayern regiert, 
als die von Frankreich ausgehende Februarrevolution des Jahres 1848 
auch in Bayern ihre Wellen schlug. Da Ludwig mik manchen For- 
derungen des Volkes nicht ganz einverstanden war, so entsagte er der 
Regierung zu Gunsten seines Sohnes Maximilian. Ludwig lebte noch 
zwanzig Jahre. In der Walhalla fand dann sein Standbild Auf- 
nahme. 
107. König Wilhelm I. von Preußen. 
1. Was durch Einigkeit zu erreichen war, das hatten die Freiheits- 
kriege dem deutschen Volke gezeigt; die Wünsche vieler Vaterlands- 
freunde gingen deshalb darauf hinaus, wieder ein einiges deutsches 
Reich mit einem Kaiser an der Spitze zu schaffen. Dieser Einheits- 
gedanke fand aber auch viele Gegner. Dennoch arbeiteten einsichtsvolle 
Nänner in der Stille unverdrossen an der Einigung, und als im 
Jahre 1848 eine allgemeine Bewegung durch ganz Europa ging, kamen 
auch in Frankfurt am Main Männer aus allen Teilen Deutschlands zu- 
sammen, um aufs neue die Einigung Deutschlands zu bewirken. 
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen war zum Kaiser ersehen; 
aber er konnte sich nicht entschließen, die Kaiserkrone anzunehmen, da 
nach seiner Meinung das Volk allein nicht das Recht habe, über die 
Krone zu verfügen. Dem König Wilhelm I. von Preußen war es 
vorbehalten, die Wiederaufrichtung des deutschen Kaiserreiches zu voll- 
ziehen und damit den längstgehegten Wunsch des deutschen Volkes zu 
erfüllen. 
2. Wilhelm I. wurde am 22. März 1797, zur Zeit der Knecht- 
schaft, geboren. Als er mit den Eltern vor Napoleon fliehen mußte, 
sprach die Mutter: „Weint meinem Andenken eine Thräne; aber be- 
gnügt euch nicht mit Thränen, sondern handelt! Werdet Männer!“" 
Wilhelm ist ein Mann geworden und hat als solcher gehandelt. 
Bereits als Jüngling hat er den Feldzug in Frankreich an der Seite 
des Vaters mitgemacht und ist mit den Siegern in Paris eingezogen. 
1829 verheiratete er sich mit der Prinzessin Augusta von Sachsen- 
Weimar; sie bekamen einen Sohn und eine Tochter. Der Sohn war 
der spätere Kronprinz Friedrich Wilhelm und nachmalige Kaiser 
Friedrich 1II., die Tochter ist die jetzige Großherzogin von Baden. 
Im Jahre 1840 starb Wilhelms Vater, und Friedrich Wilhelm IV. 
wurde König. Da dieser keine Kinder hatte, so war Wilhelm der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment