Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wielandt_staatsrecht_baden_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Wielandt, Friedrich
Volume count:
3
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
baden
Publication year:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage
Scope:
362 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Kapitel die Staatsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Litteratur und Quellen des badischen Staatsrechtes.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
  • I. Kapitel. Das Gebiet und die Gegenstände der Herrschaft.
  • II. Kapitel. Das Staatsoberhaupt.
  • III. Kapitel. Die Landstände.
  • IV. Kapitel. Die Staatsbehörden.
  • V. Kapitel die Staatsbeamten.
  • III. Abschnitt. Die Kommunalverbände, öffentlichen Korporationen und Stiftungen.
  • IV. Abschnitt. Allgemeine Funktionen der Staatsgewalt.
  • V. Abschnitt. Das Finanzrecht des Staates.
  • VI. Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

8861, 62. Die Kommunalverbände, öffentl. Korporationen ꝛe. Vorbemerkung. Die Gemeinden. 141 
anvertraute Verwaltung von öffentlichem Vermögen vollständige Rechnung abgelegt hat. 
Mangels besonders getroffener Bestimmungen kann verlangt werden, daß der freiwillig 
ausscheidende Beamte noch ein Vierteljahr von der Stellung des Ansuchens an im Amte 
verbleibe und die ihm aus Staatsmitteln für seine Ausbildung gewährten Unterstützungen, 
wozu übrigens Unterrichtsstipendien nicht zu rechnen sind, zurückerstatte. 
Der freiwillig ausscheidende Beamte verliert mit dem Dienstaustritt seine Ansprüche 
auf Diensteinkommen und Ruhegehalt . 
Bei nicht etatmäßigen Beamten beträgt die Kündigungsfrist beiderseits — vorbehalt- 
lich besonderer anderer Festsetzung — vier Wochen. 
2. Bei Beamten, die zwar etatmäßig, aber noch nicht unwiderruflich angestellt sind, 
durch Widerruf 2) (Entlassung) Seitens der Dienstbehörde, desgleichen bei nicht etatmäßigen 
Beamten. 
Die Kündigungsfrist beträgt im ersten Fall ein Vierteljahr im zweiten vier Wochen. 
3. Durch Dienstentlassung im Wege des Disziplinar= oder gemeinen Strafverfahrens. 
4. Durch sonstige strafgerichtliche Verkennung der Fähigkeit zur Bekleidung öffent- 
licher Aemter. 
5. Durch Tod. 
Pritter Abschnitt. 
Die Kommnnalverbände, öffentlichen Norporationen und Stiftungen. 
§ 61. Vorbemerkung. Das badische öffentliche Recht kennt dreierlei Arten von kommu- 
nalen Verbänden; nämlich zwei allgemein gesetzlich gebotene: die im Wege der geschichtlichen 
Entwickelung erwachsenen Verbände zur Pflegung der örtlichen wirthschaftlichen, staatlichen 
und gesellschaftlichen Interessen, die Gemeinden, und die erst vom Staat geschaffene Zu- 
sammenfassung der innerhalb gewisser größerer Gebiete vorhandenen Gemeinden zur Pflege 
gemeinsamer Interessen, die Kreisverbände, sodann eine nur in einer Beziehung gesetzlich 
gebotene im Uebrigen nur freigegebene: die Bezirksverbände. 
Diesen Verbänden schließen sich in ihrer rechtlichen Gestaltung die öffentlichen Kor- 
porationen und die Stiftungen an. 
8 62. I. Die Gemeinden 5. 
Wielandt, Handbuch des badischen Gemeinderechtes, 1. Band, Die badische Gemeinde- 
gesetzgebung im engeren Sinne. 3. Aufl. Heidelberg, 1893. 
I. Geschichte. Die Grundlage des zur Zeit geltenden badischen Gemeinderechtes bildet das 
Gesetz vom 31. Dez. 1831 über die Verfassung und Verwaltung der Gemeinden") und das Ge- 
setz vom gleichen Tage über die Rechte der Gemeindebürger und die Erwerbung des Bürger- 
rechts"), beide jedoch durch spätere Gesetze vielfach abgeändert und durchbrochen. 
Die gemeinderechtlichen Bestimmungen, welche in der Zeit seit der Auflösung des frühe- 
fren Deutschen Reiches bis zur Einführung der Gesetze von 1831 galten, waren im Wesentlichen 
1) Beamt. Ges. § 6. Ein freiwilliger Austritt ist insbesondere auch dann anzunehmen, wenn der 
mit Beamteneigenschaft Verwendete in eine nicht lediglich zum Zwecke der praktischen Vorbereitung vor- 
geschriebene Thätigkeit außerhalb des staatlichen Dienstes tritt, angef. Verord. § 8S. Bei im Ruhestand 
befindlichen Beamten vgl. hierzu Beamt. Ges. 8§ 51. 
2) Beamt. Ges. 8 4. 
3) Damein oben genanntes Handbuch in Baden allgemein im Gebrauch ist, glaubte ich mich 
in dem vorliegenden Staatsrechte auf eine kurze Darstellung beschränken zu können, die der in dem 
„Handbuch“ enthaltenen Einleitung entspricht. 
4) Reg. Bl. 1832, Nr. VIII, S. 81. 5) Das. S. 117.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.