Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wielandt_staatsrecht_baden_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Wielandt, Friedrich
Volume count:
3
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
baden
Publication year:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage
Scope:
362 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Allgemeine Funktionen der Staatsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel. Die Gesetzgebung (Gesetz und Verordnung).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vorbemerkung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Litteratur und Quellen des badischen Staatsrechtes.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
  • III. Abschnitt. Die Kommunalverbände, öffentlichen Korporationen und Stiftungen.
  • IV. Abschnitt. Allgemeine Funktionen der Staatsgewalt.
  • Einleitung.
  • I. Kapitel. Die Gesetzgebung (Gesetz und Verordnung).
  • Vorbemerkung.
  • I. Gesetz.
  • II. Verordnung.
  • III. Insbesondere das provisorische Gesetz (Nothverordnung).
  • IV. Rechtsgiltigkeit von Gesetzen und Verordnungen.
  • V. Zeitliche und örtliche Wirksamkeit der Gesetze.
  • VI. Grenzen der Gesetzgebung.
  • VII. Aufhebung der Gesetze. Theilweise oder zeitweise Außertraftsetzung derselben.
  • II. Kapitel. Die Vollziehung.
  • V. Abschnitt. Das Finanzrecht des Staates.
  • VI. Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

162 Vierter Abschnitt: Allgemeine Funktionen der Staatsgewalt. I. Kapitel. 8§§ 67, 68. 
örtlichen Stiftungen für Unterrichtszwecke der Oberschulrath, im Uebrigen der Verwaltungs- 
hof; die unmittelbare Aufsicht über alle örtlichen Stiftungen üben die Bezirksämter. 
Die sachliche Verwaltungs- und Rechnungsführung der weltlichen Stiftungen ist 
durch sehr eingängliche Verordnungen geregelt 7. 
Pierter Abschnitt. 
Allgemeine Funktionen der Stantsgewalt. 
§ 67. Einleitung. Wie bei jedem Organismus geschieht auch bei dem Staate das 
Thätigwerden durch das einheitlich auf ein bestimmtes Ziel gerichtete Zusammenwirken 
seiner Organe. Das wesentlich thätige, leitende dieser Organe, mit dem die übrigen nur 
zusammenwirken, ist dasjenige, welches verfassungsmäßig berufen ist, den Staat als Persön= 
lichkeit zu repräsentiren und der Träger seiner Macht — der Staatsgewalt — zu sein, d. i. 
das Staatsoberhaupt mit den, in seinem Namen thätigen, Staatsämtern. 
Ziel aller staatlichen Thätigkeit ist die Verwirklichung des Staatszweckes d. i. das Wohl 
des Staates selbst, identisch mit dem Wohle d. h. der harmonischen Entwickelung aller im 
Staate vereinigten Persönlichkeiten. 
Jede Thätigkeit des Staates erscheint entweder in der Form des Gebotes oder in 
der des eigenen Thuns durch seine Organe selbst. 
Die Gebote können von zweierlei Gehalt sein: sie können entweder ohne Beziehung 
auf einen bestimmten Einzelfall gewisse Beziehungen zum Staate oder im Staate im All- 
gemeinen regeln — Normen aufstellen, oder in Beziehung auf einen vorliegenden Einzelfall 
Etwas befehlen, sei es in Anwendung einer bereits vorhandenen Satzung oder ohne solche. 
Die erste Art der gebietenden Thätigkeit ist die Gesetzgebung im weitern (sachlichen) 
Sinne, die zweite die Vollziehung (Regierung). 
In das Gebiet der letzteren gehört insbesondere das eigene Thun des Staates durch 
seine Organe. Der staatsrechtlichen Betrachtung unterliegen nur die Rechtsnormen, welche 
zu diesem Thun ermächtigen, die Mittel gewähren oder es begrenzen. 
Sonach ist in der folgenden Darstellung zu handeln von der Setzung der Rechts- 
normen — Gesetzgebung — i. w. S., von den rechtlichen Grundlagen der Einzelanordnungen 
— den Staatszwangsrechten, — von den sachlichen Normen über das staatliche Thun — 
dem Verwaltungsrecht der einzelnen Lebensverhältnisse. 
I. Kapitel. 
Die Gesetzgebung (Gesetz und Verordnung). 
§ 68. Vorbemerkung. Nach badischem Rechte können Rechtsnormen in der Regel nur 
entstehen durch den ausdrücklich hierauf gerichteten und behufs der Befolgung verkündeten 
Willen der Staatsgewalt oder — innerhalb des Kreises der Selbstverwaltungskörper — 
dieser Körper auf Grund staatlicher Ermächtigung. 
1) F. d. Ortsstiftungen: Verord. d. Min. d. Inn. v. 10. Juni 1874, G. u. B. Bl. Nr. XXII 
S. 208, u. v. 11. Dez. 1885, G. u. V. Bl. Nr. XXXV, S. 395; f. d. Distrikts= und Landesstiftungen, 
Verord. d. Min. d. Inn. v. 21. März 18883, G.u. V. Bl. Nr. VIII, S. 98; d. Min. d. Justiz rc. 
v. 20. April 1888, G. u. V. Bl. Nr. XI, S. 122.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.