Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wielandt_staatsrecht_baden_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Wielandt, Friedrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage
Scope:
362 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Das Verwaltungsrecht des physischen Lebens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Das öffentliche Gesundheitswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Litteratur und Quellen des badischen Staatsrechtes.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
  • III. Abschnitt. Die Kommunalverbände, öffentlichen Korporationen und Stiftungen.
  • IV. Abschnitt. Allgemeine Funktionen der Staatsgewalt.
  • V. Abschnitt. Das Finanzrecht des Staates.
  • VI. Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Polizei.
  • II. Kapitel. Das Verwaltungsrecht des physischen Lebens.
  • I. Das Armenwesen.
  • II. Die Arbeiterversicherung.
  • III. Das öffentliche Gesundheitswesen.
  • III. Kapitel. Das Verwaltungsrecht in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • IV. Kapitel. Das Verwaltungsrecht in Bezug auf das geistige Leben.
  • V. Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • VI. Das Militärwesen.
  • Sachregister.

Full text

88 117, 118. Leichen- und Begräbnißwesen. Das Heilpersonal. 241 
Weitere Fürsorge für Leben und Gesundheit enthalten diejenigen Bestimmungen und 
Maßnahmen, die in der Hauptsache bau-, feuer-, gewerbe- oder straßenpolizeilichen Charak- 
ters sind. 
§ 117. 5. Leichen= und Begräbnißwesen. Auf Grund von R.Str. G. B. 8 367, 
Ziff. 1 und 2 hat das Ministerium des Innern im Wege der Verordnung) umfassende 
sanitätspolizeiliche Vorschriften in Bezug auf Leichen und Begräbnißstätten erlassen. Darin 
ist die Leichenschau und die unverzügliche Anzeige jedes Todesfalles an den Leichenschauer 
vorgeschrieben. Vor Ankunft des Leichenschauers darf mit der Leiche keine Veränderung 
vorgenommen werden. 
In der Regel hat eine zweimalige Besichtigung der Leiche durch den Leichenschauer 
zu erfolgen und ist vom Leichenschauer die Zeit zu bezeichnen, mit deren Eintritt die Be- 
erdigung vorgenommen werden darf. 
Die Beerdigung einer Leiche darf nur auf dem in jeder Gemeinde mit bezirksamt- 
licher Genehmigung bestimmten öffentlichen Begräbnißplatz geschehen. Eine Beisetzung an 
anderen Orten kann nur mit bezirksamtlicher Erlaubniß stattfinden. 
Die Begräbnißplätze sind polizeiliche Anstalten der Gemeinde. Ueber ihre, An- 
lage und über die Art der Beerdigungen sind die Grundsätze in einer Verordnung des 
Ministeriums des Innern ) niedergelegt. Näheres kann durch ortspolizeiliche Vorschriften 
bestimmt werden. 
Ueber den Transport von Leichen ist auf Grund von Pol. Str. G. B. § 96 das 
Nähere durch Verordnung des Ministeriums des Innern 3) vorgeschrieben. Leichen dürfen 
hiernach aus dem Bezirke einer Gemeinde nur mit polizeilicher Erlaubniß verbracht werden. 
Zur Ertheilung derselben, welche in der Form eines Leichenpasses erfolgt, ist das Bezirks- 
amt des Sterbeortes bezw. bisherigen Bestattungsortes zuständig. 
Beim Transport sind gewisse gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen zu beobachten. 
B. Heilwesen . 
§ 118. 1. Das Heilpersonal 5). a) Diejenigen Personen, welche sich als Aerzte 
(Wundärzte, Augenärzte, Geburtshelfer, Zahnärzte) oder mit gleichbedeutenden Titeln be- 
zeichnen oder Seitens des Stoates oder einer Gemeinde als solche anerkannt oder mit amt- 
lichen Funktionen betraut werden sollen, bedürfen einer Approbation, welche auf Grund 
eines Nachweises der Befähigung ertheilt wird (R.Gew.O. § 29). Das Nähere hierüber 
ist reichsrechtlich geordnet. 
Landesrechtlich sind den Aerzten gewisse Berufspflichten auferlegt, theils in einer auf 
Grund von Pol.Str. G. B. § 134 erlassenen besonderen Verordnung 5) (Anzeige der Nieder- 
lassung und Wohnsitzverlegung, Mitwirkung bei der Medizinalstatistik, Anzeige von Ver- 
brechen 2c., Mitwirkung bei der Armenpflege), theils in den Verordnungen über die an- 
steckenden Krankheiten. (S. o. § 115.) 
Eine Bestimmung über die Gebühren für die Privatleistungen der Aerzte besteht nicht 
mehr, für Verrichtungen im Dienste der Verwaltung erhalten sie bestimmte Gebühren?. 
½0 V. 16. Dez. 1875, G.u. V. Bl. Nr. XXXVI, S. 369, abg. 23. Sept. 1893, G. u.V. Bl. Nr. 
2) 5 20. Juli 1882, G. u. V. Bl. Nr. XXIII, 202. Besondere Begräbnißplätze der Israeliten 
können gestattet werden. 
3) V. 11. Febr. 1888, G. u. V. Bl. Nr. III, S. 49. 
4) Langsdorff, Th. v., Die Gesetze über das Medizinalwesen in Baden, Mannheim und 
Straßburg 1874. 
5) Arnsperger, L. Dr., Dienstweisung für die Bezirksärzte rc. 2c. Karlsr. 1886; Schenkel, 
Gew. Ord., Anm. zu Gew.Ord. 8 29. 
6) V. 11. Dez. 1883, G. u.V.Bl. Nr. XXVI, S. 336. 
7) Verord. d. Min. d. Inn. v. 12. Dez. 1883, G. u. V. Bl. Nr. XXVI, S. 337. 
Handbuch des Oeffentlichen Rechts III. 2. Aufl. Baden. 16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment