Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wielandt_staatsrecht_baden_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Wielandt, Friedrich
Volume count:
3
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
baden
Publication year:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage
Scope:
362 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Das Verwaltungsrecht in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Titel. Das Verwaltungsrecht in Bezug auf die einzelnen Erwerbszweige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Landwirthschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Litteratur und Quellen des badischen Staatsrechtes.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
  • III. Abschnitt. Die Kommunalverbände, öffentlichen Korporationen und Stiftungen.
  • IV. Abschnitt. Allgemeine Funktionen der Staatsgewalt.
  • V. Abschnitt. Das Finanzrecht des Staates.
  • VI. Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Polizei.
  • II. Kapitel. Das Verwaltungsrecht des physischen Lebens.
  • III. Kapitel. Das Verwaltungsrecht in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • 1. Titel. Allgemeiner Theil.
  • 2. Titel. Das Verwaltungsrecht in Bezug auf die einzelnen Erwerbszweige.
  • I. Die Landwirthschaft.
  • II. Die Forstwirthschaft.
  • III. Die Jagd.
  • IV. Die Fischerei.
  • V. Der Bergbau
  • VI. Gewerbe und Handel.
  • IV. Kapitel. Das Verwaltungsrecht in Bezug auf das geistige Leben.
  • V. Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • VI. Das Militärwesen.
  • Sachregister.

Full text

§§ 136, 137. Behörden u. Anstalten zur Förderung der Landwirthschaft. Die Forstwirthschaft. 281 
Zum Reservefonds des Verbandes hat die großherzogliche Staatskasse einen Zuschuß von 
200 000 Mk. geleistet. 
Streitigkeiten zwischen den Ortsviehversicherungsanstalten und dem Versicherungs- 
verband über die gegenseitigen Rechte und Pflichten entscheidet der Verwaltungsgerichts- 
hof in erster und letzter Instanz. 
Eine von dem Ministerium des Innern erlassene Vollzugsverordnung ½ bestimmt 
über die Errichtung und Verwaltung der Ortsviehversicherungsanstalten das Nähere. 
§ 136. 5. Behörden und Anstalten zur Förderung der Landwirthschaft. Die Ober- 
leitung des Landwirthschaftswesens ist Aufgabe des Ministeriums des Innern. Zum Zweck 
der Berathung derselben ist ein Landwirthschaftsrath?) errichtet, welcher auf An- 
ordnung des Ministeriums oder auf Einladung seines Präsidenten regelmäßig, und zwar 
mindestens einmal im Jahre, zusammentritt. Der Präsident und sein Stellvertreter werden 
vom Landesherrn ernannt, die übrigen Mitglieder theils von landwirthschaftlichen Körper- 
schaften und Vereinen gewählt, theils vom Ministerium ernannt. 
Als technische Vollzugsorgane unterstehen dem Ministerium außer den oben ge- 
genannten technischen Beamten insbesondere die Landwirthschaftslehrer. 
Als Anstalten bestehen: die landwirthschaftlich-chemische und die landwirthschaft- 
lich-botanische Versuchsanstalt in Karlsruhe, die Ackerbauschule Hochburg, die Obstbau- 
schule Augustenberg, die landwirthschaftlichen Winterschulen (in der Mehrzahl gemeinsame 
Anstalten des Staates und der Kreise oder Gemeinden) und die Hufbeschlagschulen. 
§ 137. II. Die Forstwirthschaft?). Die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen in Be- 
ziehung auf die Forstwirthschaft beruhen zum weitaus größten Theile auf dem Forstgesetze 
vom 15. Nov. 1833 0 in dessen jetziger Fassung, bezüglich des strafrechtlichen Theiles auf 
dem Gesetze v. 25. Febr. 1879, das Forststrafrecht und Forststrafverfahren betr. 5) und 
auf den zu diesen Gesetzen erlassenen Verordnungen. 
Hiernach müssen alle Forste, mit Ausnahme jener der Privaten 2c. unter der Ver- 
waltung von hierfür vorgebildeten, und von der Staatsbehörde auf Grund einer Prüfung 
für befähigt erklärten Forstbeamten stehen. Die von Standes= oder Grundherren, von 
Gemeinden oder Körperschaften (Stiftungen r2c.) — mit Staatsgenehmigung — ernannten 
Forstbeamten sind den staatlichen Oberbehörden untergeordnet. 
Für die Bewirthschaftung der Forste des Staates, der Gemeinden und öffentlichen 
Körperschaften stellt das Gesetz den Grundsatz der Nachhaltigkeit und für die Regel den 
der natürlichen Verjüngung auf und führt den ersteren Grundsatz — der bezüglich der 
Beschränkung der Kahlhiebe und Ausrodungen auch auf die Privatwaldungen und jene 
der Standes- und Grundherren Anwendung findet, s. u., — in sehr eingänglichen, forst- 
wirthschaftlichen Vorschriften durch. Es sind hiernach die „Forste so zu bewirthschaften, 
daß mittelst des Abtriebs der haubaren Bestände ohne Zeitverlust vollkommene junge Wal- 
dungen erzogen werden“. Kein Theil des Waldes darf öde gelassen werden. 
Für alle Waldungen, mit Ausnahme jener der Privaten und der Standes= und 
Grundherren bestehen auf Grund der Vermessung und Einschätzung sog. Einrichtungswerke, 
welche für eine zehnjährige Periode den allgemeinen Wirthschafts= und Kulturplan darstellen. 
1) V. 5. Dez. 1890, G. u. V. Bl. Nr. LIV, S. 771. 
2) Ldh. Verord. v. 26. Dez. 1891, G. u. V. Bl. Nr. XXVIII, S. 251. 
3) Das Großherzogthum Baden, S. 416 ff. Th. Muncke, das badische Forstgesetz, Karls- 
ruhe 1874 ff. Frhr. v. Neubronn, das badische Gesetz, betr. das Forststrafrecht und Forststrafverfahren, 
Mannheim 1879, Beiträge zur Statistik des Großherzogthums Baden N. F. 4. H. 
4) Reg. Bl. 1834, Nr. II, S. 5; abg. 6. März 1845, Reg. Bl. Nr. VI, S. 57, 27. April 1854, 
Reg. Bl. Nr. XXIII, S. 216; 21. Dez. 1871, G.u. V. Bl. Nr. L, S. 425, d. Einf. Ges. v. 23. Dez. 
1871 z. R. Str. G. B. 5) G. u. V. Bl. Nr. XIII, S. 161.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.