Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wielandt_staatsrecht_baden_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Wielandt, Friedrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage
Scope:
362 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Das Staatsoberhaupt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Recht auf die Krone und die Thronfolge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Litteratur und Quellen des badischen Staatsrechtes.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
  • I. Kapitel. Das Gebiet und die Gegenstände der Herrschaft.
  • II. Kapitel. Das Staatsoberhaupt.
  • I. Allgemeine Vorbemerkung.
  • II. Das Recht auf die Krone und die Thronfolge.
  • III. Stellvertretung des Großherzogs.
  • IV. Rechtliche Stellung des Großherzogs.
  • III. Kapitel. Die Landstände.
  • IV. Kapitel. Die Staatsbehörden.
  • V. Kapitel die Staatsbeamten.
  • III. Abschnitt. Die Kommunalverbände, öffentlichen Korporationen und Stiftungen.
  • IV. Abschnitt. Allgemeine Funktionen der Staatsgewalt.
  • V. Abschnitt. Das Finanzrecht des Staates.
  • VI. Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

88 17, 18. Außerordentliche Thronfolge. Die Thronerwerbung. 29 
geburtsrecht und der Linealerbfolge-Ordnung zur Regierung des Großherzogthums 
gelangen ½ zuerst 
a) die männlichen Nachkommen der Prinzessinnen aus der Linie des Großherzogs 
Karl ?, sodann 
b) diejenigen der Töchter des Erbprinzen Karl Ludwig, Sohnes des Großherzogs 
Karl Friedrich und Vaters des Großherzogs Karl, sodann 
I) diejenigen der Prinzessinnen aus der Linie des Großherzogs Ludwig. Solche sind 
nicht vorhanden; 
d) diejenigen der Prinzessinnen aus den drei Linien der Descendenz zweiter Ehe des 
Großherzogs Karl Friedrich, nämlich: 
o) des Großherzogs Leopold; 
8) des Markgrafen Wilhelm Ludwig August; 
J) des Markgrafen Maximilian Friedrich Johann Ernst. Dieser Herr ist unvermählt 
gestorben. 
§ 17. B. Außerordentliche Thronfolge. Da das Recht auf die Regierung nicht ein 
Privatrecht des Regenten ist, so kann dieser für sich allein selbst für den Fall, daß haus- 
gesetzlich Thronfolgeberechtigte nach seinem Tode nicht vorhanden sein sollten, über die Thron- 
folge keine Bestimmung treffen und zwar weder in der Form einer landesherrlichen Ver- 
ordnung, noch in der eines Testamentes. Eine solche Bestimmung kann vielmehr nur in 
der Form eines Verfassungsgesetzes zu Stande kommen. 
§ 18. 3. Die Thronerwerbung. Nach dem Grundsatze, daß der Staat keinen Augen- 
blick ohne Oberhaupt sein kann, sowie gemäß den auch für das gesetzliche Privaterbrecht 
geltenden Grundsätzen geht die Krone im Augenblick des Todes ihres seitherigen Inhabers 
auf den Regierungsnachfolger über. Dieser Uebergang erfolgt ohne Weiteres kraft Gesetzes, 
ohne daß es zu diesem Zwecke einer besonderen Handlung oder Erklärung Seitens des 
neuen Regenten oder anderer Personen bedürfte. « 
Es pflegt jedoch der neue Großherzog seinen Regierungsantritt in einer öffentlichen 
Erklärung kund zu thun, mit welcher die Versicherung verbunden wird, die Verfassung des 
Landes heilig zu halten, dessen Wohlfahrt möglichst zu befördern, Jeden in seinem Recht, 
seinen Würden und Aemtern zu schützen, und worin die Diener des Staates in ihrem 
Wirkungskreis bestätigt werden?). 
Eine besondere Huldigung Seitens der Diener des Staates oder der Unterthanen bei 
dem Regierungsantritte eines neuen Regenten ist nicht gesetzlich nothwendig, da die regel- 
mäßig von jedem Staatsbürger zu leistende Huldigung als Erbhuldigung sowohl dem regie- 
renden Großherzog als seinem Regierungsnachfolger gilt"), sie kann jedoch aus besonderen 
Gründen angeordnet werden)). 
Im Verhältniß des neu zur Regierung gelangten Großherzogs zu seinem Vorgänger 
ist die öffentlich-rechtliche Eigenschaft des Monarchen als des Staatsoberhauptes von der 
1) Rechtliche Bedenken gegen diese Bestimmung, wornach die Nachkommen der sog. Regredient- 
erbin, nicht die der sog. Erbtochter in der Regierung nachfolgen sollen, s. bei Pfister 1, S. 505 ff. 
2) Von diesen Prinzessinnen war die älteste an den Prinzen Gustav von Wasa, die zweite 
an den Fürsten Karl von Hohenzollern-Sigmaringen, die dritte an den Herzog von Hamilton vermählt. 
3) Vgl. d. Patent v. 30. März 1830 beim Regierungsantritt des Großherzogs Leopold, 
Reg. Bl. Nr. VII, S. 63, u. jenes v. 24. April 1852 beim Regierungsantritt des Großherzogs (da- 
mals Regenten) Friedrich, Reg. Bl. Nr. XIX, S. 147. 
Ein anderweites Gelöbniß des Großherzogs bezüglich der Aufrechterhaltung der Staatsverfassung 
verlangt das badische Recht nicht. 
4) VI. Konst. Ed. § 6. 
5) So z. B. beim Regierungsantritte des Großherzogs Friedrich für ihn als Regenten. S. d. 
angef. Patent v. 24. April 1852. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment