Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wielandt_staatsrecht_baden_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Wielandt, Friedrich
Volume count:
3
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
baden
Publication year:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage
Scope:
362 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Aufgaben und Rechte der Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.3. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Litteratur und Quellen des badischen Staatsrechtes.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
  • I. Kapitel. Das Gebiet und die Gegenstände der Herrschaft.
  • II. Kapitel. Das Staatsoberhaupt.
  • III. Kapitel. Die Landstände.
  • I. Wesen der landständischen Einrichtung.
  • II. Zusammensetzung der Landstände.
  • III. Bedingungen der Thätigkeit der Landstände.
  • IV. Aufgaben und Rechte der Landstände.
  • V. Rechtliche Stellung der einzelnen Kammermitglieder.
  • VI. Geschäftsformen bei der Thätigkeit der Landstände.
  • VII. Der landständische Ausschuß.
  • IV. Kapitel. Die Staatsbehörden.
  • V. Kapitel die Staatsbeamten.
  • III. Abschnitt. Die Kommunalverbände, öffentlichen Korporationen und Stiftungen.
  • IV. Abschnitt. Allgemeine Funktionen der Staatsgewalt.
  • V. Abschnitt. Das Finanzrecht des Staates.
  • VI. Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • Sachregister.

Full text

68 Zweiter Abschnitt: Staat und Staatsverfassung. III. Kapitel. § 41. 
6. Die Kammern als solche können mit der großherzoglichen Staatsregierung oder 
deren Organen, was den schriftlichen Geschäftsverkehr betrifft, nur durch das großherzog- 
liche Staatsministerium in Berührung treten!); sie können keine Verfügungen treffen oder 
Bekanntmachungen irgend einer Art erlassen?), und zwar weder an Behörden noch an 
Private. Auch Deputationen an den Großherzog dürfen sie nur, jede besonders, nach 
eingeholter Erlaubniß desselben abordnen). . 
7. Die Kosten des Landtags werden aus der großherzoglichen Staatskasse bestritten"). 
8. Jede Kammer hat zur Besorgung ihres Registratur-, Rechnungs= und Kanzlei- 
wesens einen eigenen ständigen Beamten, den Archivar, welcher von der betreffenden 
Kammer gewählt, vom Großherzog mit Beamtenrechten angestellt, aus der Staatskasse be- 
soldet wird und während der Dauer des Landtags unter der dienstpolizeilichen Aufsicht 
des Präsidenten der Kammer, sonst unter der des Ministerinms des Innern steht#). 
Wahrheitsgetreue Berichte über Verhandlungen in den öffentlichen Sitzungen beider 
Kammern bleiben von jeder Verantwortlichkeit frei). 
§ 41. V. Rechtliche Stellung der einzelnen Kammermitglieder. 1. Im Allgemeinen 
sind die Rechte und Pflichten aller Kammermitglieder, ohne Rücksicht auf die Art ihrer 
Berufung gleich. Jeder ist Vertreter des ganzen Volkes, nicht eines Standes oder eines 
gewissen Theiles der Bevölkerung. Jeder hat das gleiche Recht und die gleiche Verpflich- 
tung der Theilnahme an den Berathungen und Beschlußfassungen der Kammer, welcher er 
angehört. Die Stimme des Einen gilt rechtlich nicht mehr und nicht weniger, als die des 
Anderen; jeder kann nur in Person und hat nur nach reiner Ueberzeugung abzustimmen. 
2. Insbesondere 
a) im Verhältniß zu denjenigen, welche das Mitglied entsendet haben, also den 
Wählern oder bei denjenigen Mitgliedern der Ersten Kammer, welche durch den Großherzog 
ernannt sind, der großherzoglichen Regierung gegenüber ist — oder war bei der Erwäh- 
lung oder Berufung — das betreffende Mitglied zwar thatsächlich der Mann ihres Ver- 
trauens, aber in keinerlei rechtlicher Beziehung ihr Beauftragter. Er darf von ihnen 
weder Instruktionen annehmen, noch hätte ihre Erklärung, daß er ihr Vertrauen nicht 
mehr besitze, oder gar ihre Aufforderung, sein Amt als Abgeordneter niederzulegen, irgend 
welche rechtliche Bedeutung?). 
b) Im Verhältniß zur Regierung ist die Unabhängigkeit der Abgeordneten durch 
die Bestimmungen gesichert, daß 
a) kein Kammermitglied außerhalb der Versammlung, zu welcher das Mitglied 
gehört, wegen seiner Abstimmungen oder wegen der in Ausübung seines Berufes gethanen 
Aeußerung zur Verantwortung gezogen werden darf?); 
8) kein Ständemitglied „während der Dauer der Versammlung“, ohne ausdrückliche 
über der Vorsitzende der Kammer ausschließlich die Verhandlungen zu leiten. Es müssen deshalb 
auch die Vertreter der Regierung von dem Vorfitzenden sich z. B. das Wort ertheilen lassen. 
1) V. U. § 75. Dies hindert nicht, daß zur Abkürzung des Verkehrs die Präßidenten der 
Kammern und selbst die Vorstände der Kommissionen mit den Präsidenten der Ministerien oder den 
besonders ernannten Regierungskommissären zu dem Zwecke sich ins Benehmen setzen, um über die 
zur Berathung vorliegenden Gegenstände Aufklärung zu erlangen. Vgl. Gesch. O. d. Erst. K. 85 80 ff. 
Zw. K. 88§ 90 ff. 
2) V. U. § 75. 
3) Ebendas. Gesch.O. Erst. K. § 64. Zw. K. 8 74. 
4) Sie bilden einen Theil des Budgets des großherzoglichen Staatsministeriums. — Gesch.O. 
d. Erst. K. §§ 72, 74, 75; Zw. K. §§ 82, 83, 84, 85. 
5) Ebendas. — Beamt. Ges. § 129. 
6) V. U. 8 48a. 
7) BV.u. g8 48, 69. 
8) R. St. G. B. 5 11; V. U. S 48 a (Art. 2 d. Ges. v. 21. Okt. 1867, Reg. Bl. Nr. XVII, S. 423).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.