Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
wille_vhd
Title:
Der Vaterländische Hilfsdienst.
Author:
Wille, Siegfried
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wille_vhd_2_teil
Title:
Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil.
Subtitle:
Vorschriften zur Ausführung und zum Vollzug des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916.
Author:
Wille, Siegfried
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
VHD
Vaterländischer Hilfsdienst
Volume count:
2
Publishing house:
Bayerischer Kommunalschriften-Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Scope:
67 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Sozialversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Vaterländische Hilfsdienst.
  • Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Übersicht.
  • I. Allgemeines.
  • II. Meldewesen und Arbeitsvermittlung.
  • III. Feststellungs-, Einberufungs- und Schlichtungsverfahren, Arbeiterausschüsse.
  • IV. Sozialversicherung.
  • V. Anhang.

Full text

— 53 — 
höheren Einkommens zuzusprechen. Es wird dies aber stets 
die Ausnahme zu bilden haben und jeweils einer besonderen 
Begründung bedürfen. 
In der Regel wird von dem Einkommen desienigen Jahres 
auszugehen sein, das der Niederkunft vorangegangen ist. Wenn 
ich aber im Laufe dieses Jahres die Einkommensverhältnisse 
er Wöchnerin wesentlich verschoben haben und die Wirkungen 
dieser Verschiebung voraussichtlich auch in der Zeit nach dem 
Wochenbette noch fortdauern werden, kann es ausnahmsweise 
angezeigt sein, das Jahreseinkommen nach dem geänderten Ein- 
kommen zu berechnen. 
8. Zu § 8. Von der strengen versicherungsrechtlichen Regel, 
daß alle Voraussetzungen des Anspruchs in dem Zeitpunkte ge- 
geben sein müssen, in dem der Versicherungsfall eintritt, haben 
ereits 10 der BRB. vom 28. Januar 1915 und, ihm folgend, 
§ 22 Abs. III der BRB. vom 23. April 1915 eine Ausnahme zu- 
gelassen. Danach verschafft der Eintritt des Vaters des Kindes 
in den Kriegs= usw. Dienst auch dann, wenn er erst nach der 
Niederkunft erfolgt, der Wöchnerin noch den Anspruch auf einen 
Teil der Wochenhilfe, nämlich auf das Wochen= und Stillgeld 
für den von da ab noch laufenden Rest der Bezugszeit nach der 
Niederkunft. Bei der Wochenhilfe aus Anlaß des vaterländischen 
Hilfsdienstes besteht insofern eine andere Sachlagc, als eine be- 
stimmte Dauer einer vorausgegangenen gleichartigen Tätigkeit 
zu fordern ist. 
In Betracht kommt also nur die Wiederaufnahme, nicht die 
Neuaufnahme einer Beschäftigung im vaterländischen Hilfsdienst. 
Dagegen liegt es in den Fällen, in denen gemäß § 2 Abs. II 
Satz 3 der Hilfsdienst erst nach der Niederkunft ausgenommen 
wird, ebenso wie da, wo solches beim Kriegsdienst stattfindet. In 
diesen Fällen wird daher der Anspruch auf Wochen= und Still- 
geld für den Rest der Bezugszeit durch die Neuaufnahme der 
eschäftigung im Hilfsdienst begründet. 
9. Zu § 10. Die ersten drei Absätze des § 10 entsprechen dem 
8 6 der BRB. vom 23. April 1915. Der vierte Absatz trägt dem 
Umstand Rechnung, daß die Ehemänner der Wöchnerinnen 
wegen der Beschäftigung im Hilfsdienst überwiegend selbst der 
Krankenversicherung unterstehen und deshalb die Wöchnerinnen 
vielfach einen satzungsmäßigen Anspruch auf Wochenhilfe als 
amilienhilfe haben werden, weshalb die Mitwirkung der Kran- 
enkassen und Arbeitgeber als Uebermittler der Anträge zur 
Vermeidung von Doppelzahlungen in stärkerem Maße in An- 
spruch genommen werden muß. 
10. Zu § 11. Es muß nach Möglichkeit vermieden werden, 
daß die ohnehin stark in Anspruch genommenen Lieferungsver- 
bände mit sachlich von vorneherein unbegründeten Anträgen 
überhäuft werden. 
11. Zu § 15. Das Recht des Vorsitzenden zur alleinigen 
Entscheidung bezieht sich nur auf den Fall des § 11; die in § 10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment