Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
woerle_kalender_1891
Title:
Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Nach den besten Geschichtswerken zusammengestellt.
Author:
Wörle, Karl
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Tageskalender
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Abel & Müller
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
739 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kalender.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
April.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Kalender.
  • Januar.
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

— 137 — 
1815. Toulouse ergiebt sich an Napoleon I. 
1848. Preussische Truppen unter General Wrangel rücken in 
Holstein ein, und vereinigen sich mit den Schleswig-Hol- 
steinern und andern deutschen Bundestruppen, um gegen Däne- 
mark zu kämpfen. 
1849. Note der preussischen Regierung, welche die Bildung 
des neuen Bundesstaates von der Uebereinstimmung der Regier- 
ungen abhängig macht. 
1853. Erneuerung des Zollvereins-Vertrages auf zwölf 
Jahre. 
Durch die Olmützer Beschlüsse war Oesterreich eine sehr 
gewichtige Stimme in Deutschland gesichert worden und diesen Einfluss 
suchte es u. A. dadurch auszunutzen, dass es den deutschen Zollverein 
zu hintertreiben unternahm. Preussen blieb dem Intriguenspiel gegen- 
über kalt und abwartend, und der Erfolg war denn auch, dass der Zoll 
verein unter Anschluss der süddeutschen Staaten wieder zu Stande kam, 
wodurch Preussens Einfluss in Deutschland anerkannt wurde. 
1863. Neue Regulierung der Elbzölle. 
1870. Das österreichische Ministerium Hasner reicht seine Ent- 
lassung ein; Graf Potocky wird mit der Neubildung des 
Kabinetts beauftragt. 
1884. Gustav Richter, ein genialer Porträtistt und Historien- 
maler, stirbt in Berlin. 
Weltberühmt ist seine „Königin Louse“ in ganzer Figur, eine 
Zierde des Kölner Museums. 
  
  
5. April. 
ee 
1355. Karl IV., der Luxemburger, wird zu Rom von zwei Üardıi- 
nälen im Namen des Papstes gekrönt. 
Nach einem Uebereinkommen mit dem Papste, hatte er noch 
an demselben Tage die Stadt Rom, wohin er nur ohne Heeres- 
begleitung kommen durfte, wiederzu verlassen. Sein unkaiserliches 
Benehmen trug ihm überall Spott ein, den schärfsten von den italieni- 
schen Patrioten, welche von ihm die Herstellung der Ordnung in Italien 
erwartet hatten. 
1631. Tilly erscheint vor Magdeburg, das er belagert und am 
10. Mai erstürmt. 
1632. Gustav Adolf von Schweden erzwingt den Lechüber- 
ang bei Rain gegen die Bayern, bei welcher Gelegenheit 
Tilly tötlich verwundet wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment