Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
woerle_kalender_1891
Title:
Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Nach den besten Geschichtswerken zusammengestellt.
Author:
Wörle, Karl
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Tageskalender
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Abel & Müller
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
739 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kalender.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
April.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Kalender.
  • Januar.
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

— 1383 — 
1761. Die Preussen siegen bei Plauen über einen Teil der 
deutschen Reichs-Armee. 
1784. Ludwig Spohr, Komponist, zu Braunschweig geboren. 
1795. Friede zu Basel zwischen der französischen Republik und 
Preussen. 
Frankreich hatte die Forderung an Friedrich Wilhelm I. 
gestellt, nicht nur in der Eigenschaft als König von Preussen, sondern 
auch als deutscher Reichsstand während der ganzen Dauer des Krieges 
die Neutralität zu beobachten, ein Ansinnen, welches offenbar die Auf- 
lösung des deutschen Reichs selbst in sich schloss; — nichtsdestoweniger 
ging der König von Preussen darauf ein. Dagegen versprach Frankreich 
in diesem unseligen Friedensschlusse nicht nur die Krone Preussen für 
allenfalsige Verluste auf der linken Rheinseite zu entschädigen, sondern 
es war sogar in Aussicht gestellt, dass unter Umständen Hannover von 
den Preussen in Besitz genommen werden könne. 
1797. Karl August Devrient, einer der genialsten dramatischen 
Künstler, zu Berlin geboren. 
1799. Die Oesterreicher unter ihrem tapferen General Kray 
besiegen die Franzosen bei Magnano und treiben sie hierauf bis 
über die Adda zurück. 
1813. General York schlägt, unterstützt von anderen preussischen 
Truppen unter Borstel und Bülow, die Franzosen bei 
Möckern, so dass diese trotz ihrer Ueberzahl die Flucht 
ergreifen mussten. 
1814. Felix Maria Vincenz Andreas Fürst von Lich- 
nowski, Mitglied der deutschen Nationalversammlung zu 
Frankfurt a. M. und Stimmführer der Rechten, geboren. 
Er fiel am 18. September 1848 auf der Bornheimer Heide als 
Opfer des Frankfurter Aufstandes. 
1815. Preussisches Besitznatme-Patent des Grossherzogtums 
Niederrhein. 
1849. Seegefecht bei Eckernförde. 
Major Jungmann nimmt die dänische Fregatte „Gefion“; das 
Linienschiff „Christian VIII.“ wird in die Luft gesprengt. 
1857. Alexander, Prinz von Battenberg, zweiter Sohn des Prinzen 
Alexander von Hessen-Darmstadt und der Prinzessin Julie von 
Battenberg, geboren. 
Er wurde 1879 Fürst von Bulgarien, musste den Thron wieder auf- 
geben, und führt nach seiner Verheiratung mit der Sängerin Loisinger 
den Namen Graf von Hartenau. 
1867. Nach dem geheimen Vertrag zwischen Holland und 
Frankreich, sollte an diesem Tage Luxemburg an das 
letztere fallen, was aber bekanntlich durch Bismarck vereitelt 
wurde. 
1886. General von Colombier, Kommandirender der preussischen 
Artillerie im schleswig-holsteinischen Kriege, stirbt in Berlin. 
  
“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment