Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
woerle_kalender_1891
Title:
Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Nach den besten Geschichtswerken zusammengestellt.
Author:
Wörle, Karl
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Tageskalender
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Abel & Müller
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
739 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kalender.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
August.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Kalender.
  • Januar.
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

— 394 — 
hatten schon die Pontlazbrücke erreicht, als erst die Sturmglocken 
ertönten und sich ihnen ınit einem Mal etwa 20 Tyroler Schützen gegen- 
überstellten, welche sie auf offener Landstrasse ınit einem so kräftigen 
Feuergruss empfingen, dass viele Bayern ihr Leben dabei einbüssten. 
Diese waren hierüber so erbittert, dass sie sich später an einem ver- 
wundeten Tyroler wie wahre Kannibalen vergingen. Sie schnitten diesem 
Gefangenen lebend das Herz aus dem Leibe, im Angesichte seiner Brüder, 
die von der Waldhöhe herab zusahen und ihm nicht helfen konnten. 
Diese Greuelthat entflammte die Tyroler so, dass die Bayern sie alsbald 
schwer büssen mussten. 
1813. Nachdem Oesterreich den zwischen Napoleon einerseits 
und den Preussen und Russen andererseits am 4. Juni 1813 
zu Poischwitz geschlossenen Waffenstillstand auf dem Kongress 
zu Prag vergebens in einen Frieden umzuwandela versucht 
hatte, stellte Metternich am 8. August das Uitimatum an 
Napoleon: Auflösung des Grossherzogtums Warschau, Zurück- 
gabe Illyriens an Oesterreich, Herstellung Preussens bıs 
zur Elbe, Aufgabe des Protektorats über den KRheinbund 
u. 8. w. 
Nach Verwerfung desselben erfolgte Oesterreichs Anschluss’ an die 
Verbündeten. 
1824. Friedrich August Wolf, der tief gelehrte und geniale 
Kritiker und berühmte Philolog, stirbt zu Marseille. 
1832. Georg, Herzog zu.Sachsen, zweiter Sohn des Königs Johann 
von Sachsen, Kommandeur des 12. (sächs.) Armeekorps_ seit 
1873, geboren. 
Er ist seit 11. Mai 1859 mit Donn:a Maria Anna, Infantin von 
Portugal und Algarbien, vermählt. 
1833. Karl Klaus Freiherr von der Decken, Afrikareisender, 
auf Kotzen in der Mark Brandenburg geboren. 
Im Frühjahr 1865 den Dschubafluss aufwärts bis Bardera vor- 
dringend, wurde er hier am 3. Oktober 1865 von den Somali ermordet. 
Von seinem Gefolge reiteten sich nur 5 Europäer nach Sansibar. 
1835. Wilhelm von Humboldt, preussischer Staatsmann, epoche- 
machender Sprachforscher und philosophischer Kritiker der alten 
Staatsformen, stirbt in den Armen seines berühmten Bruders 
Alexander. 
1850. Die Schleswig-Holsteiner besiegen die Dänen bei 
'Borgbrück. 
1857. Württemberg schliesst mit Papst Pius IX. ein Konkordat 
ab, welehes dem Bischof von Rottenburg nicht nur vollständig 
freie Hand über die Kleriker giebt, sondern auch die Laien 
vollständig den kirchlichen Zensuren blosstellt ete. 
_ Am 14. Juni 1881 wurde dies Konkordat auf Drängen der 
Stände von der Regierung wieder aufgehoben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment