Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
woerle_kalender_1891
Title:
Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Nach den besten Geschichtswerken zusammengestellt.
Author:
Wörle, Karl
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Tageskalender
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Abel & Müller
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
739 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kalender.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dezember.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Kalender.
  • Januar.
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

— 633° — 
1802. Napoleon I. erklärt Italien, Holland und die Schweiz „a la 
disposition de la France.” 
1806. Kraftvolle Proklamation des Königs Friedrich 
Wilhelm IIl. von Preussen von Königsberg aus, in welcher 
er alle Festungskommandanten, die sich nicht gewehrt hatten, 
und alle Offiziere, die davon gelaufen waren, für infam 
kassıert. 
Die langen Namenlisten bewiesen, in wiegrossem Maasesich 
der preussische Adel compromittiert hatte. 
Königliche preussische Kabinettsordre, nach welcher 
nur Auszeichnung im Dienst zum Öffiziersrang befördern 
soll (nicht Adel). 
1814. Die Russen verlassen Holstein, worauf dasselbe von den 
Dänen wieder besetzt wird. 
1819. Philipp Krementz, Bischof von Ermeland, zu Koblenz 
geboren. 
Er erklärte sich 1870 auf dem vatikanischen Konzil gegen die 
Infallibilität, geriet 1872 mit dem preussischen Staate in Konflikt, ver- 
weigerte den Maigesetzen die Anerkennung und wurde daher mit der 
Temporaliensperre bestraft. 
1825. Alexander I., Kaiser von Russland stirbt. 
1832. Die Franzosen unter General Gerard beginnen die Citadelle 
von Antwerpen zu beschiessen. 
1848. Nahezu 100 Abgeordnete von der Opposition erscheinen 
in der von Berlin nach Brandenburg verlegten konstituierenden 
Versammlung, um ihren Protest gegen die \erlegung 
zu wiederholen. 
1851. Der dänische General Bardenfleth übernimmt das hol- 
steinische Bundeskontingent. 
1853. Stiftung des Vereins zur Erforschung der Geschichte 
der Mark Brandenburg zu Berlın. 
1866. Josef Strauss, berühmter Komponist und Violinvirtuos, 
stirbt. | 
1869. Eduard Vieweg, verdienstvoller Verlagsbuchhändler, stirbt. 
Er war am 15. Juli 1797 geboren, und Mitglied des Erfurter 
Parlaments. 
1870. Schlacht bei Champigny, Bareches-les-Hautes, in 
welchen die Franzosen von den Deutschen geschlagen werden. 
Die ofhizielle Depesche meldet hierüber: 
Versailles, 2. Dezember, Nachts 12 Uhr. Die feindliche Armee vor 
Paris hatte nach der vorgestrigen Schlacht die am Ufer der Marne und 
unter dem Feuer der Forts liegenden Dörfer Brie und Champigny 
besetzt gehalten. Bei Tages-Anbruch wurden diese Dörfer heute von 
unseren Truppen genommen. Gegen 10 Uhr einge der Feind aufs Neue 
init überlegenen Kräften gegen unsere Vertheidigungs-Stellung zwischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment