Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
woerle_kalender_1891
Title:
Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Nach den besten Geschichtswerken zusammengestellt.
Author:
Wörle, Karl
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Tageskalender
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Abel & Müller
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
739 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kalender.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dezember.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Kalender.
  • Januar.
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

— 640 — 
9, Dezember. 
450. Petrus Chrysologus, ein treuer Zeuge des Evangeliums, 
stirbt als Bischof von Ravenna. 
1254. Der bei den Siciliern sehr beliebte HohenstaufeManfred schlägt 
an der Spitze deutscher Ritter und der einheimischen ghibelli- 
nischen Partei, vornehmlich aber der treuen Saracenen Apuliens, 
das Heer des Papstes bei Foggia so entscheidend und aus 
dem Lande hinaus, dass dem Papst Innocenz IV. das Herz da- 
rüber brach, und er neunzehn Tage nach dieser Schlacht starb, 
1547. Fernando Cortez, der kühne Eroberer Mexikos, stirbt ım 
Dorfe Castilleja de la Cuesta, unweit Sevilla in Spanien. 
Wie Columbus hatte er zuletzt auch nur Undank seitens der spani- 
sehen Regierung erfahren. Sein Leichnam wurde im Kloster des heil. 
Franeiskus zu Tezcuco in Neu-Spanien beigesetzt. 
1719. Paschasius Quesnel gestorben, bekannt durch seine Kämpfe 
mit den Jesuiten. 
1769. Dietrich Fürst von Anhalt-Dessau stirbt zu Dessau. 
Er war der dritte Sohn Fürst Leopolds und der Fürstin Anna Luise. 
An der Schlacht bei Mollwitz nahm er Anteil und zeichnete sich ans. 
Nach dem Krieg nahm er wegen seinem körperlichen Leiden als Feld- 
marschall seinen Abschied. 
1791. Vertrag von Bordeaux. | 
Die Fürstentümer Ansbach und Baireuth werden von dem 
kinderlosen letzten Margrafen Alexander an Preussen abgetreten. 
1792. Das seit dem 22. Oktober von den Franzosen besetzte 
Frankfurt a. M. wird von den aus der Champagne zurück- 
kehrenden Preussen und Hessen mit Sturm genommen, und 
wird die ganze französische Besatzung gefangen. 
1799. Sieg des Erzherzogs Karl über die Franzosen bei Neckarau 
in Baden. 
1804. Kaiserkrönung Napoleon I. unter Aufwand aller nur 
denkbarer Pracht in der reichgeschmückten Notre-Dame-Kirche 
zu Paris. — Feierliche Salbung durch Papst Pius VII. 
1805. Drei-Kaiserschlacht bei Austerlitz unfern von Brünn, 
welche den Hoffnungen der verbündeten Mächte (Oesterreich 
und Russland) mit Einem Schlag ein Ende macht. 
Diese hatten an diesem Tage, obgleich an Zahl überlegen, 15 000 
Tote und Verwundete, 20000 Gefangene und 200 Geschütze verloren. —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment