Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bundesrat als Reichsorgan.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bundesrat als Reichsorgan.

Monograph

Persistent identifier:
wolf_bundesrat_1913
Title:
Der Bundesrat als Reichsorgan.
Author:
Wolf, Kurt
Place of publication:
Greifswald
Publisher:
Julius Abel
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Scope:
50 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Juristischen Doktorwürde der Hohen Juristischen Fakultät der Königlichen Universität Greifswald.

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die historische Entwicklung und das Wesen des Bundesrates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Bundesrat als Reichsorgan.
  • Title page
  • Meiner lieben Mutter in Dankbarkeit gewidmet.
  • Literaturübersicht.
  • Contents
  • Erstes Kapitel. Der Bundesrat.
  • I. Die historische Entwicklung und das Wesen des Bundesrates.
  • II. Die formellen Rechte der Einzelstaaten im Bundesrat:
  • 1. Zusammensetzung des Bundesrates.
  • 2. Die Art der Beschlußfassung.
  • 3. Das Recht, die Einberufung des Bundesrates zu verlangen.
  • 4. Das Recht der Initiative.
  • 5. Das Recht auf Teilnahme im Reichstag.
  • 6. Die Bildung von Ausschüssen.
  • Zweites Kapitel. Die Tätigkeit des Bundesrates als Organ der Willensbildung des Reiches.
  • I. Das Gebiet der Reichsgesetzgebung.
  • II. Das Gebiet der Verwaltung:
  • III. Das Gebiet der Rechtspflege:
  • Drittes Kapitel. Der Schutz der einzelstaatlichen Rechte auf Organtätigkeit im Reiche.

Full text

— 10 — 
Der Bundesrat in seiner heutigen Gestalt wird bisweilen 
als „die eigentümlichste Institution des Deutschen Reiches“ 1), 
als „eine ganz eigentümlich kühne Schöpfung der Reichsver- 
fassung“ 2) bezeichnet. Keine andere staatsrechtliche Institution 
läßt sich aber leichter aus der Eigenart und der Entwicklung der 
deutschen Staatsverhältnisse erklären als der Bundesrats). 
Oit Recht bezeichnet ihn Schulzet) als eine „Jortsetzung 
des ehemaligen Bundestages" mit dem Anterschiede, daß er dort 
das Organ einer Gesamtheit mehrerer souveräner Staaten war, 
hier aber das Organ eines einheitlichen Staatswillens ist. 
Noch größere Ahnlichkeit zeigt aber der Bundesrat mit dem 
ehemaligen deutschen Reichstag. Er ist ein Kollegium der Be- 
vollmächtigten der deutschen Landesherren, die, wie ehedem im 
Reichstag, nach den ihnen erteilten Instruktionen, nicht nach 
freier Aberzeugung ihre Stimmen abgeben. Nicht zu ver- 
gleichen ist der Bundesrat mit einer entsprechenden Einrichtung 
der Verfassungen der beiden demokratischen Bundesstaaten: der 
Ständerat der schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 
1874, wie auch der Senat der amerikanischen Bundesverfassung 
sind parlamentarische Körperschaften, die an Instruktionen ihrer 
QMachtgeber nicht gebunden sind. Der heutige Bundesrat ist 
kein Darlament, man kann ihn daher auch nicht als ein Ober- 
haus oder eine erste Kammer bezeichnenz er steht als ein 
unverantwortliches Organ der Reichsgewalt 5) dem Kaiser und 
dem Reichstag gegenüber. Ebenso wenig läßt der Bundesrat 
seinem Begriff und seinem juristischen Wesen nach einen Ver- 
gleich mit einem Ministerium zu; denn er wird nicht vom Kaiser 
ernannt und empfängt keine Befehle von ihm, auch sind seine 
Mitglieder keine Reichsbeamten, die die Regierungsgeschäfte 
im Namen und Auftrage des Kaisers zu führen haben 8). 
— — — — — — — 
1) Laband, Staatsrecht, Bd. 1 S. 233. 
2) v. Mohl, a. a. O. S. 228. 
3) Laband, Staatsrecht, Bd. 1 S. 233. 
4) A. a. O. Bd. II S. 47. 
5) So Schulze, a. a. O. Bd. II S. 48. 
6) Laband, Staatsrecht, Bd. 1 S. 236.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.