Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wuttke_saechsische_volkskunde_1903
Title:
Sächsische Volkskunde.
Editor:
Wuttke, Robert
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brauchtum
Kunst
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Friedrich Brandstetter
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zweite, umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage.
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Bevölkerung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Verbrechen und Selbstmord.
Author:
Wuttke, Robert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Volkskunde.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Die Grundlagen des Volkslebens.
  • 1. Das sächsische Land.
  • 2. Sachsens Vorgeschichtliche Zeit.
  • 3. Die germanischen Bewohner Sachsens vor der Slawenzeit.
  • 4. Verlauf und Formen der Besiedelung des Landes.
  • 5. Die Anfänge des sächsischen Städtewesens.
  • II. Die Bevölkerung.
  • 6. Stand und Wachstum.
  • 7. Die Bevölkerungsgliederung.
  • 8. Verbrechen und Selbstmord.
  • Aus dem geistigen Leben des Volkes.
  • 9. Volksdichtung in Sachsen.
  • 10. Die obersächsische Hauptmundart.
  • 11. Sitten und Gebräuche im Kreislauf des Jahres.
  • 12. Aberglaube und Volksmythen.
  • 13. Sprache und Volksdichtung der Wenden.
  • 14. Volkssitte, Brauch und Aberglaube bei den Wenden.
  • IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
  • 15. Die Dorfkirche.
  • 16. Haus und Hof.
  • 17. Die bäuerliche Wohnung.
  • 18. Die bäuerliche Kleinkunst.
  • 19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im 18. und 19. Jahrhundert.
  • 20. Die Zukunft der Volkstrachten.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Karte - Das Königreich Sachsen.

Full text

S. Verbrechen und Selbstmord. 
Von Robert Wuttke. 
Sn mehr als einer Beziehung haben wir Sachsen Ursache auf unseren 
Volksstamm stolz zu sein, denn wenige Staaten in der Welt befinden sich 
in einer so erfreulichen Entwickelung aller Volkskräfte und leisten in diesem 
Jahrhundert in Gewerbe, Kunst und Wissenschaft so Hervorragendes wie gerade 
Sachsen. Jede Staats-, Gesellschafts= und Wirtschaftsordnung zeigt aber 
ihr eigentümliche Gebrechen und Schäden, die wohl mit jeder neuen Kultur- 
stufe schwinden, aber nur um in anderen Formen wieder zu erscheinen, denn 
die Menschen leben in anderen Verhältnissen in einem Agrar= als in einem 
Industrie-Staat und anders unter der Natural= als unter der Geld-Wirtschaft. 
In seinem Entwickelungsgang drohen einem Volke ähnliche wechselnde, sittliche 
Gefahren wie dem einzelnen Menschen in seiner Lebenslaufbahn; in immer 
neuer Gestalt schmiegt sich die Versuchung dem Beruf und der Lebensstellung 
an und sie zeigt ein anderes Gesicht der Jugend, ein anderes der Mannheit. 
Auch wir haben die Aufgabe den Gebrechen unseres Volkes nachzugehen, 
denn sie lassen uns tief in die Volksseele blicken, und wollten wir sie nicht 
berücksichtigen, so wäre jeder Schluß auf den Volkscharakter einseitig und 
verfehlt. Wir müssen aber unserer Untersuchung enge Grenzen ziehen und 
uns darauf beschränken, einige wesentliche Thatsachen hervorzuheben. 
Zuerst werden wir die Frage zu beantworten suchen, wie groß ist die 
Zahl der in Sachsen begangenen Verbrechen und Vergehen, dann werden 
wir wieder Sachsen mit dem Reich und den größeren deutschen Bundesstaaten 
vergleichen, um einen Anhalt für die Beurteilung der sächsischen Verhältnisse 
zu gewinnen. 
Unsere Untersuchung würde wesentlich gefördert werden, wenn man 
innerhalb größerer Zeiträume das Auf= und Niedergehen einzelner Verbrechens- 
arten verfolgen könnte. Leider ist dies nicht möglich. Der Thatbestand des 
strafbaren Verbrechens, und den allein kann die Statistik erfassen, wird von 
der Gesetzgebung bestimmt; ändert sich diese, so muß sich auch die Art und 
Zahl der Verbrechen ändern. Das letzte halbe Jahrhundert hat einen 
beständigen Wechsel unseres Strafgesetzbuches gesehen; zuerst das sächsische 
Strafgesetzbuch vom 11. August 1855, es galt bis Ende 1868; dann das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment