Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wuttke_saechsische_volkskunde_1903
Title:
Sächsische Volkskunde.
Editor:
Wuttke, Robert
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brauchtum
Kunst
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Friedrich Brandstetter
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zweite, umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage.
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Aus dem geistigen Leben des Volkes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
13. Sprache und Volksdichtung der Wenden.
Author:
Walther, Johannes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Volkskunde.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Die Grundlagen des Volkslebens.
  • 1. Das sächsische Land.
  • 2. Sachsens Vorgeschichtliche Zeit.
  • 3. Die germanischen Bewohner Sachsens vor der Slawenzeit.
  • 4. Verlauf und Formen der Besiedelung des Landes.
  • 5. Die Anfänge des sächsischen Städtewesens.
  • II. Die Bevölkerung.
  • 6. Stand und Wachstum.
  • 7. Die Bevölkerungsgliederung.
  • 8. Verbrechen und Selbstmord.
  • Aus dem geistigen Leben des Volkes.
  • 9. Volksdichtung in Sachsen.
  • 10. Die obersächsische Hauptmundart.
  • 11. Sitten und Gebräuche im Kreislauf des Jahres.
  • 12. Aberglaube und Volksmythen.
  • 13. Sprache und Volksdichtung der Wenden.
  • 14. Volkssitte, Brauch und Aberglaube bei den Wenden.
  • IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
  • 15. Die Dorfkirche.
  • 16. Haus und Hof.
  • 17. Die bäuerliche Wohnung.
  • 18. Die bäuerliche Kleinkunst.
  • 19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im 18. und 19. Jahrhundert.
  • 20. Die Zukunft der Volkstrachten.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Karte - Das Königreich Sachsen.

Full text

18. prache und Volksdichtung 
der Wenden. 
Von K. Johannes Walther. 
  
  
  
  
  
Die Treue zum großen deutschen Vaterlande, die Freude an seiner 
wahren äußeren und inneren Größe steht im genauen Verhältnis zu der 
Treue für das eigne kleinere Volkstum und das engere Vaterland. Ein 
Schwinden dieser Treue wird Hand in Hand gehen mit einem Erkalten jener, 
ihr Wachstum eine Verstärkung und Vertiefung jener einschließen. Beweis 
für die Wahrheit dieser Behauptung ist u. a. die Thatsache, daß in unserm 
Sachsenlande gerade in den Kreisen der deutsche Reichsgedanke der intensivste, 
wärmste und opferfreudigste ist, in denen man seit einer Reihe von Jahren 
die Liebe und das Verständnis fürs sächsische Vaterland und für den eigenen 
Stamm erhaltend und stärkend, sammelnd und forschend in glücklichster Weise 
pflegt, in richtiger Erkenntnis, daß nicht durch schrankenlose Centralisation, 
nicht durch Verwischen aller Stammeseigentümlichkeiten, nicht durch Uni- 
formierung und Uber-einen-Kamm-Scheren, sondern durch Festhalten und 
Stärkung gottgewollter und naturbegründeter Eigentümlichkeiten, ja selbst 
Eigenheiten beiden gedient wird: unserm geliebten Sachsenlande und 
dem Reich. 
Daß man bei diesem liebevollen Eingehen auf Sachsenart und Sachsen- 
brauch auch unsern sächsischen Wenden einige Beachtung und Forschung zu 
Teil werden läßt, liegt nahe und ist dankbarst zu begrüßen. Denn unser 
Wendenvolk ist einerseits so treusächsisch bis ins Mark und politisch so treu 
zu Kaiser und Reich, andererseits ein integrierender und in sich festgeschlossener 
besonderer Bestandteil unseres Sachsenvolkes, daß ein Studium dieser Eigen- 
art sich wohl lohnt; ferner wird der Geograph, der Geolog, der Historiker, 
der Folklorist und der Forscher auf anderen Gebieten eine Anzahl wendisch- 
sorbischer Sprachstämme und Wortwurzeln mit Nutzen gebrauchen oder kaum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment