Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wuttke_saechsische_volkskunde_1903
Title:
Sächsische Volkskunde.
Editor:
Wuttke, Robert
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brauchtum
Kunst
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Friedrich Brandstetter
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zweite, umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage.
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
18. Die bäuerliche Kleinkunst.
Author:
Kurzwelly, A.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Volkskunde.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Die Grundlagen des Volkslebens.
  • 1. Das sächsische Land.
  • 2. Sachsens Vorgeschichtliche Zeit.
  • 3. Die germanischen Bewohner Sachsens vor der Slawenzeit.
  • 4. Verlauf und Formen der Besiedelung des Landes.
  • 5. Die Anfänge des sächsischen Städtewesens.
  • II. Die Bevölkerung.
  • 6. Stand und Wachstum.
  • 7. Die Bevölkerungsgliederung.
  • 8. Verbrechen und Selbstmord.
  • Aus dem geistigen Leben des Volkes.
  • 9. Volksdichtung in Sachsen.
  • 10. Die obersächsische Hauptmundart.
  • 11. Sitten und Gebräuche im Kreislauf des Jahres.
  • 12. Aberglaube und Volksmythen.
  • 13. Sprache und Volksdichtung der Wenden.
  • 14. Volkssitte, Brauch und Aberglaube bei den Wenden.
  • IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
  • 15. Die Dorfkirche.
  • 16. Haus und Hof.
  • 17. Die bäuerliche Wohnung.
  • 18. Die bäuerliche Kleinkunst.
  • 19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im 18. und 19. Jahrhundert.
  • 20. Die Zukunft der Volkstrachten.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Karte - Das Königreich Sachsen.

Full text

538 A. Kurzwelly: Die bäuerliche Kleinkunst. 
verdient er doch nicht weniger liebevolle Beachtung und sorgfältige Pflege, schon 
weil es wünschenswert ist, daß wir das reiche und bunte Bild der volkstüm- 
lichen deutschen Kultur immer vollständiger übersehen lernen. Möge es dem 
Verein für sächsische Volkskunde gelingen, das Seine dazu beizutragen, vor 
allem recht bald ein umfangreicheres Studienmaterial zusammenzubringen, 
das es der künftigen Forschung ermöglicht, auf die Fragen, die jetzt noch un- 
gelöst bleiben mußten oder nur halb gelöst werden konnten, vollgültigen Be- 
scheid zu finden, und die Lücken, die diese Ausführungen aufweisen, auszufüllen. 
Titteratur. 
s isaeth ola, G., De ortu et causis subterraneorum Libri V, etc. Basel. 1558. 
Albinus, Petrus, Meißnische Bergk-Chronika. Dresden, 1590. S. 173—177. 
Schumann, A., Vollst. Staats-, Post= und Zeitungs-Lexicon von Sachsen. 
Zwickau. 1814—1833. 
Der Sammler f. Geschichte u. Altertum, Kunst u. Natur im Elbthal. 2. Bd. 
(1837) S. 81—84 („Die töpferne Kanzel zu Strehla“). 
Sachsengrün, Culturgeschichtliche Zeitschrift u. . w. I. (1861) S.-31 (Kanzel zu Strehla). 
Vaterland der Sachsen. 1. Bd. (1843) S. 129 u. 3. Bd. (1844) S. 297 („Waldenburg“). 
Mitteilungen des K. S. Altertumsvereins. 28. Heft. (1878) S. 91 ff. (A. von Eye, 
„Beiträge zur Geschichte der Kunsttöpferei in Sachsen"). 
Hönschmann, A. B., Kurze Chronik der Stadt Waldenburg und des fürstlichen 
Hauses Schönburg-Waldenburg. 1880. 
Kunstgewerbeblatt. 1. Jahrg. (1885) S. 158. (C. Gurlitt, „Beiträge zur 
Geschichte der Kunsttöpferei“) und 1. Jahrg. S. 188 f. (Gurlitt, „Zur Geschichte der 
Keramik in Sachsen“). 
Solon, M. L., The ancient art stoneware of the low countries and Germany) 
London 1892. Bd. II. S. 52 ff., 61 ff. und 70 ff. 
Schönburgische Geschichtsblätter. 1. Jahrg. (1894/5) S. 83 ff., 150 ff. und 229 ff. 
(R. Hofmann, „Zur Geschichte der Töpferei in Altstadt-Waldenburg“). 
Berling: K., Führer durch das Königl. Kunstgewerbemuseum zu Dresden. Ab- 
teilung III: Keramik. Dresden. 1895. 
Mitteilungen des statistischen Vereins für das Königreich Sachsen. 8. Liefg. (1837) 
S. 15 f. („Einiges über Holzwarenverfertigung, Serpentinsteinbrüche und Serpentin- 
steindrechselei u. s. w. im Königreich Sachsen“). 
Archiv für die Sächsische Geschichte. 11. Bd. (1873) S. 81 ff. (J. Schmidt, 
„Beiträge zur Kunstgeschichte Sachsens im 16. Jahrhundert“). 
Mosen, G., Die Weihnachtsspiele im sächsischen Ersgebirze, Zwickau. 1861. 
Spieß, M., Aberglauben, Sitten und Gebräuche des sächsischen Obererzgebirges 
(Programm der Realschule zu Annaberg 1862). « 
Siegismund, B., Lebensbilder vom sächsischen Erzgebirge. Leipzig. 1859. 
Köhler, E., Volksbrauch, Aberglauben und Sagen u. a. alte Überlieferungen im 
Voigtland. Leipzig 1867. 
Siegismund, V., Land und Leute der sächsischen Lausitz. S. 71 ff. und 94 f. 
Köhler, E., Bilder aus der Oberlausitz. Bauen. 1855. 
Müller, E., Das Wendentum in der Niederlausitz. Konbus. 1894. S. 26f. u. 84 f. 
D Schmidt, Seyffert u. Sponsel, Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser. 
resden. 1897. 
Beschreib. Darstellung der älteren Bau= und Kunstdenkmäler im Königreich Sachsen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment