Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Handelsstand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Handelsrecht. 
1. Handelsgesetzbuch. 
(Schon seit 1849 ist an einem Allg. deutschen Handelsgesetzbuch ge- 
arbeitet worden. Es ist durch G. vom 24. 6. 61 seit 1. 3. 62 als Landes- 
gesetz in Preußen eingeführt, sodann als Bundesgesetz am 5. 6. 69 und 
als Reichsgesetz durch RG. 16. 4. 71 betr. die Verf. des deutschen Reiches. 
Mit dem 1. 1. 1900 ist das 905 Paragraphen zählende Handelsgesetzbuch 
vom 10. 5. 97 in Kraft getreten). Eine Abänderung (§ 553) ist durch 
RG. 12. 5. 04 RGl. 167 und (§8§ 787 ff. Seeversicherung) durch RG. 
30. 5. O08 Rl. 307 erfolgt. 
Nach dem EG. Art. 2 kommen in Handelssachen zunächst die Vor- 
schriften des Handelsgesetzbuches selbst und die des Einführungsgesetzes, 
und sodann erst das Bürgerliche Recht zur Anwendung. Gleichwertig 
neben dem Handelsgesetzbuche steht das Handelsgewohnheitsrecht. Es wird 
aber nur beachtet, wenn es gemeines, d. h. in ganz Deutschland herrschendes 
Gewohnheitsrecht ist. Die Handelsgebräuche sog. Usanzen schaffen kein 
Recht, sondern geben nur Auslegungsregeln für einzelne Rechtsverhältnisse. 
Sie können lokaler oder allgemeiner Natur sein. 
Erstes Buch. Handelsstand. 
1. Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt (§ 1). Unter- 
nehmer, deren Geschäft in kaufmännischer Weise eingerichtet ist, sind, auch 
wenn sie kein „Handelsgewerbe“ betreiben, Kaufleute, sobald sie in das 
Handelsregister eingetragen sind. Die Eintragung kann erzwungen werden 
§ 2 z. B. Bauunternehmer, Ziegeleibesitzer us.; Ausnahme bei land- 
und forstwirtschaftlichen Betrieben s. § 3). Als Kaufleute gelten auch die 
Handelsgesellschaften (§ 6; offene Handelsges., Aktienges. usw.), ferner 
auch eingetragene Genossenschaften (RG. 1. 5. 89 § 17). Offentliche 
Banken (Reichsbank; Seehandlung, K. Bayr. Bank) sind Kaufleute (aber 
ohne Registerpflicht; § 36 HGB. § 66. Rbankg.) Versicherungsvereine a. G. 
gelten nach § 16 RGes. über die privaten Vers. Unt. als Kaufleute). Auch 
Frauen sind Kaufleute, sofern sie ein Handelsgewerbe betreiben. Die Ein- 
willigung des Ehemanns ist zur Begründung ihrer Kaufmannseigenschaft 
nicht erforderlich, hat vielmehr nur vermögensrechtliche Folgen. Bei er- 
teilter Einwilligung haftet für die Handelsschulden der Ehefrau bei der 
Verwaltungsgemeinschaft das eingebrachte Gut der Ehefrau; bei der allge- 
meinen Gütergemeinschaft, bei der Errungenschafts= und bei der Fahrnis- 
gemeinschaft das Gesamtgut. Hat der Ehemann seine Einwilligung nicht 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.