Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Seehandel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichsgesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt 15.6.95
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • Reichsgesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt 15.6.95
  • Gesetz 24.2.70 / 16.8.97 GS. 355 über die Handelskammern.
  • Reichs-Börsengesetz 22.6.96 / 27.5.08 RGBl. 215.
  • Reichsgesetz 1.5.89 betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
  • Versicherungswesen.
  • Reichsgesetz 12.5.01 über die privaten Versicherungsunternehmungen.
  • Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag 30.5.08 RGBl. 263.
  • Reichsgesetz 19.6.01, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst, an Werken der bildenden Kunst und der Photographien 9.1.07, an Mustern und Modellen 11.1.76
  • Wechselordnung.
  • Scheckgesetz.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Handelskammern. 177 
RGBl. 98, 868. Wegen der Führung des Schiffsregisters s. S. 172; 
ferner MV. 2. 5. 04 (MBl. 218). 
2. RG. 15. 6. 95, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Flößerei. 
B. Die Handelskammern, kaufmännische Korporationen, 
Börsen. 
Für die ersteren ist maßgebend das 
G. 24.2.70 über die Handelskammern mit Abänderung 19. —. 97 
24. 2. 70 
Die Handelskammern sollen die Gesamtinteressen der Handel- und 
Gewerbetreibenden ihres Bezirkes wahrnehmen und die Behörden in der 
Förderung von Handel und Gewerbe durch Mitteilungen, Gutachten usw. 
unterstützen (§ 1). Die Errichtung einer Handelskammer unterliegt der 
Genehmigung des Ministers für Handel und Gewerbe (§ 2). Zur Wahl 
der Mitglieder sind die Inhaber der eingetragenen Firmen, die Handel 
treibenden Genossenschaften und Gesellschaften, die Bergwerkseigentümer, 
auf Antrag auch die land= und forstwirtschaftlichen Nebenbetriebe und 
die Landwirtschafts= und Handwerksgenossenschaften im Bezirke berechtigt 
(§§ 3 ff.). Über Einwendungen gegen die Wählerliste (binnen einer Woche 
anzubringen) beschließt die Handelskammer selbst; gegen den Beschluß findet 
binnen zwei Wochen Beschwerde an den Regierungspräsidenten 1) statt, der 
endgültig entscheidet (§ 11); gegen den über einen Einspruch gegen die 
Wahl erfolgten Beschluß der Handelskammer ist innerhalb zwei Wochen 
die Klage bei dem Bz A. gegeben, gegen dessen Urteil nur die Revision zu- 
lässig ist (§ 15; 86. § 138). Die Mitglieder werden auf sechs Jahre 
gewählt, alle zwei Jahre scheidet ½8 aus (§ 16); die Handelskammer kann 
ein Mitglied, das nach ihrem Urteile die öffentliche Achtung verloren hat, 
durch einen Beschluß, gegen den dieselben Rechtsmittel zulässig sind, ent- 
fernen (§ 19). Die etatsmäßigen Kosten für die Handelskammer werden 
auf die Wahlberechtigten nach dem Fuße der staatlich veranlagten Gewerbe- 
steuer veranlagt und eventuell als Zuschlag zur Kommunalgewerbesteuer 
mit dem Privileg der Gemeindeabgaben und (auf Ersuchen der Handels- 
kammer) zugleich mit diesen gegen Vergütung erhoben (§8§ 26 ff.). Die 
Erhebung eines 10% der Gewerbesteuer vom Handel übersteigenden Zu- 
schlags unterliegt der Genehmigung des Ministers für Handel und Gewerbe 
(§ 31). Zum Geschäftskreis der Handelskammern gehört auch die Be- 
gründung und Unterhaltung von Handelsschulen u. dgl. (§ 38). Bis Ende 
Juni jeden Jahres haben die Handelskammern über Lage und Gang des 
Handels während des vorhergegangenen Jahres an den Minister zu be- 
richten (§ 38; ME. 19. 1. 07 HMl. 11); sie dürfen auch sonst direkt an 
die Zentralbehörden berichten (§ 36); sie haben die Rechte juristischer 
Personen und führen ein Siegel (§ 35). Die Handelskammer ernennt 
am Orte ihres Sitzes unter Vorbehalt der Bestätigung des Regierungs- 
präsidenten 1) die Handelsmäkler (§ 40, s. S. 155), sie schlägt die Handels- 
richter vor (GVG. § 112 MV. 10. 12. 03 JMl. 291, HMl. 393 
MV. 11. 3. 05 das. 59), kann Dispacheure usw. anstellen und vereidigen 
  
in neuer Redaktion als G 
1) In Berlin ist der Oberpräsident zuständig. 
Zelle, Handbuch. 6. Aufl. 12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment