Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

200 GewO. §§ 55—72. Marktverkehr. Taxen. 
bietet oder Musik= usw. Aufführungen ohne Kunstinteresse darbietet (§ 55). 
Zur Legitimation dient der Wandergewerbeschein (§§ 57—59) des Re- 
gierungspräsidenten 1); ausgenommen sind die im § 56 genannten Gegen- 
stände, die im § 56 a genannten Gewerbe sowie gewisse kleine Betriebe 
und Vertrieb der eigenen ländlichen Produkte (§ 59). (Wegen der Be- 
steuerung dieses Betriebes s. G. 3. 7. 76 u. G. 23. 12. 96; wegen 
der der Wanderlager G. 27. 2. 80 u. Gewöteuer G. 24. 6. 91 § 1; 
über den Gewerbebetrieb der Ausländer, auch der Reisenden, s. AusfBest. 
27. 11. 96 (RGBl. 745). 
IV. Titel. Marktverkehr. 
Für den Besuch, Kauf und Verkauf besteht Gleichberechtigung (§ 64). 
Die Zahl, Zeit und Dauer der Messen, Jahr= und Wochenmärkte wird 
von der zuständgen Verwaltungsbehörde festgesetzt (§ 65). Dies ist für 
die Kram= und Viehmärkte der Provinzialrat?); Beschwerde geht an den 
Minister für Handel und Gewerbe (8G. § 127); für Wochenmärkte, 
sowie für die auf denselben feil zu bietenden Artikel ist es der BzA.); 
und zwar haben hier in betreff der Zahl, Zeit und Dauer der Wochen- 
märkte die Gemeindebehörden des Marktortes zuzustimmen (8G. § 128). 
Als „Wochenmärkte“ gelten auch die in allen öffentlichen Markthallen ab- 
gehaltenen Märkte (OVG. 15, 367). Die Gegenstände des Wochenmarkt- 
verkehrs werden im § 66 genannt, die des Jahrmarktverkehrs im § 67. 
Der Marktverkehr darf nur mit solchen Abgaben belastet werden, die eine 
Vergütung für den überlassenen Raum und den Gebrauch von Buden 
und Gerätschaften bilden (§ 68 vgl. G. 26. 4. 72, betr. die Erhebung 
von Marktstandgeld u. 8G. § 180, wonach der BzA.“) über Ein- 
führung neuer und über Abänderung bestehender Marktstandsgelder be- 
schließt). Die Ortspolizeibehörde kann im Einverständnisse mit der Ge- 
meindebehörde die Marktordnung (enthaltend Gegenstände, Dauer, Abfuhr, 
Feuerversicherung usw.) nach dem örtlichen Bedürfnisse festsetzen (§ 69). 
Für bestehende Spezialmärkte, z. B. Woll-, Viehmärkte, Weihnachtsmärkte, 
gilt Pr GewO. 17. 1. 45 § 85 (§ 70; AusfAnw. Z. 86). Verbot wegen 
Krankheiten oder Seuchengefahr s. RG. 30. 6. 00 § 15 u. Viehseucheng. 
26. 6. O9 § 28; s. auch R. betr. Preisfeststellung beim Markthandel 
mit Schlachtvieh 8. 2. 09 (Rl. 269). 
V. Titel. Taxen. 
Grundsätzlich sollen Taxen (polizeiliche Preisfestsetzungen s. RGer. 70, 
195) nicht vorgeschrieben werden (§ 72). Aber die Bäcker und Verkäufer 
von Backwaren können polizeilich angehalten werden, Preise und Gewicht 
durch Anschlag zur Kenntnis des Publikums zu bringen (§8§ 73 f., 
  
1) Im Landespolizeibezirk Berlin des Polizeipräsidenten (AusfAnw. Z. 2). 
2) In Berlin der Oberpräsident (LVG. 8 43); die Festsetzung der Messen erfolgt durch den König 
8 105 ALR. II 8. 
2) Auch in Berlin (ZG. 8§ 161); Beschwerde an den Minister für Handel und Gewerbe an Stelle 
des Provinzialrates (LVG. § 43). 
4) Auch in Berlin (86. 8§ 161); Beschwerde an den Minister für Handel und Gewerbe an Stelle 
des Provinzialrates (LVG. 8§ 43).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment