Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Allgemeine Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • Gerichtsverfassungsgesetz 27.1.77 in der Fassung von 17.5.1898 (RGBl. 371).
  • Zivilprozeß.
  • Konkurs.
  • Strafprozeß.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Allgemeine Landesverwaltung. 253 
II. Allgemeine Verwaltung. 
I. Allgemeines. 
Die Organisation der Verwaltung gründet sich auf die V. 27. 10. 1810 
(GS. 3) über die veränderte Verfassung der obersten Staatsbehörden und 
auf das Publikandum 26. 12. 1808 (s. GS. 1817, 282) über die 
Provinzialbehörden, vornehmlich aber auf die Geschäfts-Instr. für die 
Regierungen 23. 10. 1817 (GS. 248) nebst der KO. und Geschäftsan- 
weisung 31. 12. 1825 und die Instr. für die Oberpräsidenten von demselben 
Tage (GS. 1826, 1). Gewissermaßen außerhalb oder über der Staats- 
verwaltung steht der durch V. 27. 10. 1810 (GS. 3) u. 20. 3. 1817 (GS. 67) 
begründete, durch Allerh. Erlaß 12. 1. 52 (Ml. 21) reaktivierte Staats- 
rat zur Begutachtung der Gesetze, und sodann die sehr bedeutsame, schon 
1723 zur Kontrolle der ganzen Staatsverwaltung eingerichtete Ober- 
Rechnungskammer, welche auch als Rechnungshof des D. Reiches 
(s. G. 4. 7. 68, 18. 2. 89) zur Kontrolle des Reichshaushaltes und des 
Landeshaushaltes von Elsaß-Lothringen sowie der Rechnungen der Reichs- 
bank fungiert (ugl. S. 239, 252). Die Ober-Rechnungskammer ist dem 
Könige unmittelbar untergeordnet, den Ministern gegenüber selbständig. 
Der König ernennt ihre Mitglieder, welche den Vorschriften der Gesetze 
über die Dienstvergehen der Richter 7. 5. 51, 26. 3. 56, 9. 4. 79 
unterliegen. 
II. Die einzelnen Behörden. 
A. Zentralbehörde: Das Staatsministerium, gegenwärtig 
aus 9 Ministerien zusammengesetzt, nämlich: für die Finanzen; das Innere; 
die geistlichen, Unterrichts= und Medizinal-Angelegenheiten; Handel und 
Gewerbe (v. 1. 4. 90 ab auch für die Verwaltung des Berg-, Hütten- 
und Salinenwesens zuständig, G. 26. 3. 90); öffentliche Arbeiten (Eisen- 
bahnen, Bauten); Landwirtschaft, Domänen und Forsten; Auswärtiges 
Citzt fast ganz Reichsangelegenheit); Krieg (desgl.); Justiz. Dem Staats- 
ministerium stehen vornehmlich zu: Beschlußfassung über Gesetzentwürfe 
und Anordnungen allgemeiner Art für den Staat, Entscheidung von 
Meinungsverschiedenheiten zwischen den einzelnen Ministern, Vorschläge 
wegen Anstellung von Präsidenten, Direktoren und ähnlichen höheren Be- 
amten, Einleitung einer Regentschaft, Erklärung des Belagerungszustandes, 
Entscheidung von Disziplinarsachen in höchster Instanz. Unmittelbar 
unterstellt sind dem Staatsministerium u. a. der Dissziplinarhof für 
nichtrichterliche Beamte, das Oberverwaltungsgericht, der Gerichtshof zur 
Entscheidung der Kompetenzkonflikte (dieser nach der V. 1. 8. 79, betr. 
die Kompetenzkonflikte zwischen den Gerichts= und Verwaltungsbehörden, 
abgeändert durch G. 22. 5. 02, GS. 145, bestehend aus 11, vom Könige 
auf Vorschlag des Staatsministeriums ernannten Mitgliedern, wovon 
6 Mitglieder des Kammergerichts, die anderen 5 für den höheren Ver- 
waltungsdienst oder zum Richteramt befähigt sein müssen). 
Dem Min, der öff. Arbeiten steht auf Grund G. 1. 6. 82. zur Wahr- 
nahme der Interessen der beim Eisenbahntransport beteiligten Personen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.