Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Städte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
  • B. Gemeindeabgaben.
  • II. Landgemeinden.
  • III. Kreise und Provinzen.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Städteordnung (Bürgerrecht). 273 
Kommunalabgaben vom Grundbesitz und Gewerbebetriebe, von dem 
aus sonstigen Quellen fließenden außerdienstlichen Einkommen 
eine Abgabe zu den Gemeindezwecken an die Gemeinde des Garnison- 
ortes zu entrichten haben, bestimmt das G. v. 29. Juni 1886 (GS. 181), 
betreffend die Heranziehung von Militärpersonen zu Abgaben für 
Gemeindezwecke nebst dem Abänderungs G. 22. 4. 92 (GS. 101). 
Die Heranziehung der Staatsdiener, der Beamten, Elementar- 
lehrer und unteren Kirchendiener zur Gemeindeeinkommenstener ist 
durch Gesetz v. 16. 6. 1909 GS. 489 geregelt. Das Gesetz findet aber 
nur auf die Beamten usw. Anwendung, die nach dem 31. März 1909 
in das Amtsverhältnis eingetreten sind. Für die anderen Beamten, 
die Militärpersonen und die Geistlichen sind nach § 41 K . die 
Vorschriften der Verordnung v. 23. September 1867 GS. 1648 an- 
zuwenden. 
Das notwendige Domizil der Beamten findet bei der Kommunal- 
besteuerung keine Anwendung. E 12 G. 27. 7. 85 u. 8 41 KW.) 
Auf Beschwerden und Einsprüche betreffend das Recht zur Mit- 
benutzung der öffentlichen Gemeindeanstalten sowie zur Teilnahme 
an den Nutzungen und Erträgen des Gemeindevermögens beschließt 
der Gemeindevorstand. (S8. 8 18, ogl. 849 StS.) Gegen den Beschluß 
findet binnen zwei Wochen die Klage bei dem Bezirksausschusse 
statt. Der Gemeindevorstand kann zur Wahrnehmung seiner Rechte 
in diesem Verfahren einen besonderen Vertreter bestellen. (86. 88 18, 21, 
2WG. 88 63, 86.) 
Der Entscheidung im Verwaltungsstreitverfahren unterliegen 
desgleichen Streitigkeiten zwischen Beteiligten über ihre in dem 
öffentlichen Rechte begründete Berechtigung zu den im Abs. 7 be- 
zeichneten Nutzungen. 
Es wird auf die hinter dieser St. folgende Darstellung des KAG. verwiesen. 
Zu Abs. 1: SOffentliche Gemeindeanstalten sind Einrichtungen, die zu treffen die Gemeinde ent- 
weder kraft öffentlichen Rechtes verpflichtet ist (z. B. Volksschulen) oder deren Benutzung im Falle ihrer 
Einrichtung auf gesetzlicher Vorschrift oder behördlicher Anordnung beruht (z. B. Schlachthäuser); andere 
Anstalten dann, wenn sie nach dem Willen der Gemeinde als öffentliche Gemeindeanstalten be- 
gründet sind (z. B. Gasanstalten) (OVG. 20, 22; Pr. VBl. 29, 911). Für die öffentlichen Gemeinde- 
anstalten kann die Gemeinde den Gemeindegliedern die Voraussetzungen, Bedingungen und Art der 
Benutzung vorschreiben (O# G. 21, 124). 
Zu Abs. 2: Zu den hier genannten Militärpersonen gehören: Offiziere, Sanitätsoffiziere, obere 
Militärbeamte, Marineingenteure, Gendarmerieoffiziere (6 42 KG.); nicht aber Offiziere des Be- 
urlaubtenstandes, auch nicht während der Übungen (O. 3. 7. 06 Ml. 296; O#. 48, 65).]. 
Zu Abs. 7 und 8: Wegen der Rechtsmittel gegen die Heranziehung zu den Gebühren s. 88 69, 
70 KA#. 
§ 5. Das Bürgerrecht besteht in dem Rechte zur Teilnahme an den Wahlen 
sowie in der Befähigung zur Ubernahme unbesoldeter Amter in der Gemeinde- 
verwaltung und zur Gemeindevertretung. 
Jeder selbständige Preuße erwirbt dasselbe, wenn er seit einem Jahre 
Einwohner des Stadtbezirks ist und zur Stadtgemeinde gehört (§ 3); 
keine Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln empfangen; 
die ihn betreffenden Gemeindeabgaben gezahlt hat und außerdem 
entweder 
a) ein Wohnhaus im Stadtbezirk besitzt (S 16), oder 
b) ein stehendes Gewerbe selbständig als Haupterwerbsquelle und in Städten 
von mehr als 10 000 Einwohnern mit wenigstens 2 Gehilfen selbständig 
betreibt, oder 
Jc) zur Einkommensteuer oder zu einem fingierten Normalsteuersatze 
von 4 Mark veranlagt ist, oder ein Jahreseinkommen von 
mehr als 660 Mark hat. 
Zelle, Handbuch. 6. Aufl. 18 
P
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment