Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Städte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
  • B. Gemeindeabgaben.
  • II. Landgemeinden.
  • III. Kreise und Provinzen.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Städteordnung (Geschäfte der Stadtverordnetenversammlung). 287 
§ 50. Die Genehmigung des Bezirksausschusses!), in dem Falle zu 
Ziffer 2 des Regierungspräsidenten ½ ist erforderlich: 
1. zur Veräußerung von Grundstücken und solchen Gerechtsamen, welche jenen 
gesetzlich gleichgestellt find; 
2. zur Veräußerung oder wesentlichen Veränderungen von Sachen, welche einen 
besonderen wissenschaftlichen, historischen oder Kunstwert haben, namentlich 
von Archiven oder Teilen derselben: 
3. zu Anleihen, durch welche die Gemeinde mit einem Schuldenbestand belastet 
oder der bereits vorhandene vergrößert wird, und 
4. zu Veränderungenn in dem Genusse von Gemeindenutzungen (Wald, Weide, 
Heide, Torfstich u. dgl. (86. 8 16 Abs. 1 u. 3.) 
Der Vertrag der Stadtgemeinde mit dem Dritten ist schon vor der Genehmigung perfekt 
(Rer. 9. 6. 81; Zeitschrist f. Preuß. R. 2, 232; Pr VBl. 3, 14). 
Zu 1: Bgl. g 96 BGB.; Art. 67, 68 EBG#B.; Art. 40 ABGB. 
Zu 2: Kab. 20. 6. 30 (GS. 113); MR. 31. 7. 44 (MBl. 219); ME. 6. 5. 04; 17. 6. 05 (U#B#Bl. 
O4. 482; 05, 494). Uber die Verpflichtung zur Beseitigung von Verunstaltungen O#. 47, 52. Dem 
Schutz und der Erhaltung von Baudenkmälern dient jetzt besonders auch das Gesetz v. 15. 7. 07 gegen 
die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden (G. 260). AusfAnw. 
dazu v. 4. 8. 07 (Ml. 281). 
Zu 3: Für Inhaberpapiere vgl. G. 17. 6. 33 (GS. 75); V. 16. 11. 99 (GS. 562); über die Ge- 
nehmigungsgrundsätze s. ME. 1. 6. 91 (Ml. 84); ME. 6. 8. 92 (MBl. 321); 3. 12. 00; 14. 8. 02 
(Ml. 174); 23. 8. 07 (Ml. 26). 
§ 51. Die freiwillige Veräußerung von Grundstücken usw. (6§ 50 Nr. 1) darf 
nur im Wege der Lizitation auf Grund einer Taxe stattfinden. 
Zur Gültigkeit der Lizitation gehört: 
1. einmalige Bekanntmachung durch das Amtsblatt des Regierungsbezirks und 
die für Bekanntmachungen des Magistrats üblichen öffentlichen Blätter; 
2, eine Frist von sechs Wochen von der Bekanntmachung bis zum Lizitations- 
termine und 
3. Abhaltung dieses Termines durch eine Justiz= oder Magistratsperson. 
Das Ergebnis der Lizitation ist der Stadtverordnetenversammlung mitzuteilen 
und kann nur mit deren Genehmigung der Zuschlag erteilt werden. 
In besonderen Fällen kann der Bezirksausschuß) auch den Verkauf aus 
freier Hand, sowie einen Tausch gestatten, sobald er sich überzeugt, daß der Vorteil 
der Gemeinde dadurch gefördert wird. (86. 8 16 Abf. 3.) 
Für das Grundbuchamt genügt zum Nachweise, daß der Vorschrift dieses 
Paragraphen genügt worden, die Bestätigung des Vertrages durch den Bezirks- 
ausschuß?). GE 1 N60. 24. 3. 97, 8G. 8 16 Absf. 3.) 
Zu Abs. 2, Z. 3: Justizperson ist der zuständige Richter der freiwilligen Gerichtsbarkeit oder 
ein Notar. Eine Magistratsperson ist nur dann zuständig, wenn sie nach Art. 12 ABGB. § 2 zum 
Urkundsbeamten bestellt ist. 
§ 52. Durch Gemeindebeschluß, welcher der Genehmigung des Be- 
zirksausschusses?) bedarf (86. 8 16 Abs. 3), kann die Entrichtung von 
1. Bürgerrechtsgeld bei Erwerb des Bürgerrechtes (§ 5), 
2. Einkaufsgeld anstatt oder neben einer jährlichen Abgabe für 
die Teilnahme an den Gemeindenutzungen (§ 50 Nr. 4) 
angeordnet werden. 
Von der Zahlung des Bürgerrechtsgeldes sind befreit die un- 
mittelbaren und mittelbaren Staatsbeamten, die Lehrer und Geist- 
lichen, welche gemäß dienstlicher Verpflichtungihren Wohnsitzin der 
Stadt nehmen, Militärpersonen, welche sich zwölf Jahreim aktiven 
Dienststande befunden haben, bei der ersten Niederlassung, sowie die 
vorstehend erwähnten Personen bei der ersten Verlegung des Wohn- 
sitzes nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienste. Wird die 
1) In Berlin zuständig der Oberpräsiden (8G. § 7; LVG. 98 42, 43). 
1) In Berlin zuständig der Oberpräsident.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment