Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Städte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • A. Städteordnung für die östlichen Provinzen 30.5.53
  • B. Gemeindeabgaben.
  • II. Landgemeinden.
  • III. Kreise und Provinzen.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Skädteordnung (Geschäfte des Magistrats). 289 
Titel V. Von den Geschäften des Magistrats. 
§ 56. Der Magistrat hat als Ortsobrigkeit und Gemeindeverwaltungsbehörde 
insbesondere folgende Geschäfte: 
1. die Gesetze und Verordnungen sowie die Verfügungen der ihm vorgesetzten Be- 
hörden auszuführen: 
Zu 1: Dem Magistrat als Ortsobrigkeit, der in dieser Eigenschaft der Kontrolle der Stadt- 
verord sammlung nicht unterliegt (Staatsverwaltungsorgan), stehen die Zwangsbefugnisse der 
§#§s 132 ff. LVG. zu; bez. Stadtausschuß s. oben S. 256 f., Gewerbegericht s. oben S. 207 f., Kaufmanns- 
gericht S. 155, Innungsaufsicht s. oben S. 202. 
2. die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vorzubereiten und sofern er 
sich mit denselben einverstanden erklärt, zur Ausführung zu bringen. 
Der Magistrat ist verpflichtet, die Zustimmung und Ausführung zu ver- 
sagen, wenn von den Stadtverordneten ein Beschluß gefaßt ist, welcher deren 
Befugnisse überschreitet, gesetz= oder rechtswidrig ist, das Staatswohl oder das 
Gemeindeinteresse verletzt. In den beiden ersten Fällen ist nach den 
Bestimmungen im § 15 des Gesetzes über die Zuständigkeit der 
Verwaltungs= und Verwaltungsgerichtsbehörden vom 1. August 
1883 . 77 dieser Städteordnung) imübrigen nach den Bestimmungen 
im § 36 StO. zu verfahren; 
Zu 2: Gesetzesverletzung ist auch falsche Gesetzesauslegung (OV G. 7, 115). Erfolgt also die Be- 
anstandung deswegen, weil der Beschluß die Befugnisse sder St V. überschreitet, gesetz= oder rechts- 
widrig ist, so findet gegen den Beanstandungsbeschluß des Magistrats die Klage im Verwaltungs- 
streitverfahren statt, sonst beschließt der Bezirksausschuß, wenn die Angelegenheit nicht auf sich beruhen 
bleiben kann (O# G. 50, 4). 
3. die städtischen Gemeindeanstalten zu verwalten und diejenigen, für welche be- 
sondere Verwaltungen eingesetzt sind, zu beaufsichtigen; 
Zu 3: Gemeindeanstalten find nicht nur die öffentlichen Gemeindeanstalten (s. oben zu § 4 StO.), 
sondern alle „Veranstaltungen der Gemeinde“, auch gewerbliche Unternehmungen, auch Einrichtungen, 
deren äußere Angelegenheiten der Verwaltung der Stadt unterstehen, z. B. Schulen, Gewerbegericht, 
Kaufmannsgericht usw. Auch die städtischen Sparkassen, die ein Sondervermögen der Stadtgemeinde 
darstellen (Pr VBl. 8, 449) gehören dazu; grundlegend für sie ist das Regl. 12. 12. 38 (GS. 39, 5), 
inzwischen vielfach ergänzt; für die Mündelsicherheit vgl. Art. 75 ABGB. Wegen der Verwendung der 
überigufte einer städtischen Sparkasse O## G. 49, 5. 
4. die Einkünfte der Stadtgemeinde zu verwalten, die auf dem Etat oder be- 
sonderen Beschlüssen der Stadtverordneten beruhenden Einnahmen und Aus- 
gaben anzuweisen und das Rechnungs= und Kassenwesen zu überwachen. Von 
jeder regelmäßigen Kassenrevifion ist der Stadtverordnetenversammlung Kenntnis 
zu geben, damit sie ein Mitglied oder mehrere abordnen könne, um diesem 
Geschäfte beizuwohnen; bei außerordentlichen Kassenrevisionen ist der Vor- 
sitzende oder ein von demselben ein- für allemal bezeichnetes Mitglied der 
Stadtverordnetenversammlung zuzuziehen; 
Zu 4: über Festsetzung und den Ersatz von Defekten der Gemeindebeamten beschließt nach Maß- 
gabe V. 24. 1. 44 (GS. 52) der Bezirksausschuß (3G. 8 17 Nr. 5) 1)0. 
5. das Eigentum der Stadtgemeinde zu verwalten und ihre Rechte zu wahren; 
6. die Gemeindebeamten, nachdem die Stadtverordneten darüber vernommen 
worden, anzustellen und zu beaufsichtigen. Die Anstellung erfolgt, 
soweit nicht ein Kommunalamt nur als Nebenamt oder als 
Nebentätigkeit ausgeübt wird, oder es sichum ein Kommunal= 
amt handelt, das seiner Art oder seinem Umfange nach nur 
als eine Nebentätigkeit anzusehen ist, durch Aushändigung 
einer Anstellungsurkunde. Die Anstellung der städtischen Be- 
amten erfolgt auf Lebenszeit. Für die Beamten der städtischen 
Betriebsverwaltungen findet Anstellung auf Lebenszeit nur 
insoweit statt, als die Stadtgemeinden dies beschließen. 
1) Auch in Berlin. 
Zelle, Handbuch. 6. Aufl. 19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment